Mannheim: Pilotprojekt "Stalking", eine Kooperation von Polizei und ZI

Stalking stellt in Deutschland ein erhebliches und ernstzunehmendes Problem dar. Bezüglich der Beratung der Betroffenen und Einschätzung der individuellen Gefährdungsrisikos besteht ein erheblicher Handlungsbedarf. Beratungsstellen sind oft gegenüber dem Problem „Stalking“ nicht ausreichend sensibilisiert und vernetzt. Ausgehend von dieser Sachlage führt das Polizeipräsidium Mannheim in Kooperation mit dem Zentralinstitut ein Pilotprojekt durch.


Eine erste epidemiologische Untersuchung aus dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim von 2004 zeigt, dass mehr als 10 % der Bevölkerung mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von Stalking werden. Die Stalkingopfer zeigen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung eine signifikant schlechtere psychische Befindlichkeit und suchen auch häufig Ärzte, Therapeuten und die Polizei auf.

Bezüglich der Beratung der Betroffenen und Einschätzung der individuellen Gefährdungsrisikos besteht jedoch ein erheblicher Handlungsbedarf. Beratungsstellen sind oft gegenüber dem Problem „Stalking“ nicht ausreichend sensibilisiert und vernetzt. Profunde Kenntnisse über die Stalkingproblematik sind zwingend notwendig, Interventionstechniken sollten immer aus einem umfassenden Ansatz bestehen, der kompetente Beratung und Informationen über den Umgang mit dem Stalker, Risikoeinschätzung bezüglich gewalttätigen Verhaltens, juristische Schritte und therapeutische Maßnahmen umfasst. Ein koordiniertes Vorgehen, das Polizei, Rechtsanwälte und Gerichte vor Ort mit einbezieht, ist für ein erfolgreiches Management Voraussetzung.

Ausgehend von dieser Sachlage führt das Polizeipräsidium Mannheim in Kooperation mit dem Zentralinstitut ein Pilotprojekt durch.

Folgende Maßnahmen umfasst das Projekt:

1. Aufklärung und Sensibilisierung innerhalb der Polizei
2. Standardisierte Befragung der Betroffenen durch die Polizei mit anschließender individuellen Gefährdungseinchätzung und Beratung
3. Vernetzung mit den Beratungsstellen vor Ort (Frauen- und Kinderschutzhaus Heckertstift, Fraueninformationszentrum, Frauen- und Mädchennotruf e.V., Weisser Ring, Frauenhaus Mannheim e.V.), die eine kostenlose Beratung von Betroffenen garantieren
4. Vernetzung mit der Justiz
5. Erarbeitung eine Informationsflyers
6. Weitere Aufklärung/Sensibilisierung der Öffentlichkeit
7. Wissenschaftliche Begleitung durch das Zentralinstitut (Projektleiter Prof. Dr. Harald Dreßing)

Zu 2. : Basierend auf den Ergebnissen der ersten epidemiologischen Studie zu Stalking in Deutschland zu Opfer- und Tätermerkmalen und Stalkingmethoden wurde gemeinsam mit der Kriminalprävention ein vierseitiger Fragebogen entwickelt. Anhand dessen kann der beratende Polizist standardisiert Informationen, z.B. zu Motiv und Stalkingmerkmalen, erfragen und die individuelle Gefährdung des Opfers einschätzen sowie weitere Maßnahmen empfehlen.

Die anonyme Analyse dieser Daten soll weitere Erkenntnisse über Opfer- und Tätermerkmale und deren Beziehung mit dem Ziel ermöglichen, in Zukunft noch gezielter Interventionsmaßnahmen oder gar Präventionsmaßnahmen erarbeiten zu können.

Begriffsdefiniton: Der Begriff Stalking wurde in den 1990-er Jahren in den USA für ein komplexes menschliches Verhaltensmuster geprägt. Wörtlich übersetzt bedeutet Stalking „auf die Pirsch gehen“, in der psychiatrischen Terminologie charak-terisiert man damit ein Verhaltensmuster, bei dem ein Täter einen anderen Menschen ausspioniert, verfolgt, belästigt, bedroht, unter Umständen auch körperlich attackiert und in seltenen Fällen sogar tötet. Durch diese Verhal-tensweisen fühlt sich das Opfer des Stalkers, das als Stalkee bezeichnet wird, in Angst versetzt.

Kontakt:
Dr. med. Marina Martini, M.Sc.
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim J 5, 68159 Mannheim
Fon: 0621/1703-1301, -1302
Fax: 0621/1703-1305
E-Mail: martini@zi-mannheim.de

Media Contact

Dr. med Marina Martini idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer