Neues Forschungsprojekt: "Konfliktbeilegung durch Europäisierung?"

Mit 186.500 Euro fördert die VolkswagenStiftung in den kommenden zwei Jahren das Forschungsprojekt „Konfliktbeilegung durch Europäisierung? Griechenland und seine Nachbarn Mazedonien und Türkei“ von Professor Dr. Heinz-Jürgen Axt am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg.

Es geht um die Frage, ob die „Europäisierung“, also das Zusammenwachsen der Staaten zu einem vereinten Europa, zugleich eine Konfliktbeilegung zwischen einzelnen Partnern des Einigungsprozesses bedeutet. Prof. Axt: „Wir wollen anhand von Griechenland, Mazedonien und der Türkei überprüfen, ob die zunehmenden Verflechtungen in Politik und Wirtschaft dazu beitragen, die Konflikte friedlich und geregelt auszutragen. Wir untersuchen, ob so eine neue Kultur der Auseinandersetzung auch im weiter zusammenwachsenden Europa entsteht.“

Ziel ist es herauszufinden, inwieweit sich die festgestellten Entwicklungen tatsächlich auf Prozesse der „Europäisierung“ zurückführen lassen und inwieweit sie sich verallgemeinern lassen. Vorgesehen ist eine Kombination aus Literaturanalyse und Experteninterviews, eine Auswertung von Meinungsumfragen und Parlamentsdebatten. Axt und sein Team kooperieren dabei mit Wissenschaftlern aus Griechenland, Mazedonien und der Türkei. Beteiligt ist unter anderem der ehemalige mazedonische Regierungssprecher Antonio Milososki, der sich derzeit am Duisburger Institut für Politikwissenschaft aufhält.

Die VolkswagenStiftung fördert gegenwartsbezogene und historische Forschungen zum östlichen Europa, die die Vielfalt dieses Kulturraums in den Blick nehmen und zugleich dessen Bezüge und Verbindungen zum übrigen Europa beleuchten. In ihrer Förderinitiative „Einheit in der Vielfalt? Grundlagen und Voraussetzungen eines erweiterten Europas“ bewilligt die Stiftung insgesamt 1,84 Millionen Euro für acht neue Vorhaben. Im Mittelpunkt steht, Ähnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich zu der Entwicklung in anderen Teilen Europas herauszuarbeiten und Prozesse der gegenseitigen Beeinflussung und Durchdringung unterschiedlicher Kulturen zu untersuchen.

Weitere Infos: Prof. Dr. Heinz-Jürgen Axt, Tel. 0203 / 379-2050, E-Mail: hjaxt@uni-duisburg.de

Media Contact

Beate Kostka M.A. idw

Weitere Informationen:

http://politik.uni-duisburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer