Der menschliche Geist – ein Schweizer Taschenmesser?

Ist der menschliche Geist wie ein Schweizer Taschenmesser, bei dem es spezielle Werkzeuge für spezielle Aufgaben gibt – ein Werkzeug beispielsweise für den Spracherwerb, eines für das Erkennen von Gesichtern, ein anderes für die Zuschreibung von Gedanken etc.? Vieles von dem, was den Menschen ausmacht, wäre somit von Geburt an durch die genetische Ausstattung festgelegt. Interaktionen mit der Umwelt liefen nach angeborenen Lerninstinkten ab, Kommunikation wäre lediglich ein Produkt dieser Lerninstinkte.

Bereits am Beispiel der Sprache scheiden sich jedoch die Geister. Der Linguist und Anthropologe Dan Sperber beispielsweise konstatiert, dass Sprache angeboren ist. Für ihn, wir auch für den Linguisten Harald Clahsen, ist die biologische Ausstattung des Menschen sein geistiges Schicksal. Allgemeine Lernstrategien wie Imitation, Induktion und Kommunikation mit anderen spielen nur eine untergeordnete Rolle. Die Linguistin Elena Lieven hingegen erkennt im menschlichen Geist keineswegs ein Schweizer Taschenmesser. Es sind die zwischenmenschlichen Interaktionen, die den Menschen, seine Sprache, seine Kultur, wesentlich prägen.

Dan Sperber, Harald Clahsen und Elena Lieven sind Gäste der interdisziplinären Forschungsgruppe „Was ist der Mensch? Kultur – Sprache – Natur“, die in der kommenden Woche, vom 5.12. bis 6.12. 2004, zahlreiche internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu ihrer ersten Jahrestagung im Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen begrüßen wird. Im Mittelpunkt der Tagung steht die Frage nach angeborenen versus erworbenen menschlichen Fähigkeiten, die anhand von empirischen Forschungsergebnissen auf den Gebieten Erstspracherwerb, biologische Ausstattung und Kulturaneignung diskutiert wird. Die Forschungsgruppe „Was ist der Mensch? Kultur – Sprache – Natur“ wird gemeinsam vom Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen und der Universität Dortmund getragen.

Weitere Informationen:
Sabine Rehorst
Tel.: 0201/7204-160
sabine.rehorst@kwi-nrw.de

Media Contact

Sabine Rehorst idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Durchbruch bei CRISPR/Cas

Optimierte Genschere erlaubt den stabilen Einbau von großen Genen. Großer Fortschritt an der CRISPR-Front. Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) ist es erstmals gelungen, sehr effizient große Gen-Abschnitte stabil und…

Rittal TX Colo: Das neue Rack für Colocation Data Center

Rittal TX Colo: Flexibel, skalierbar und zukunftssicher Mit der zunehmenden Digitalisierung und künftig auch immer mehr KI-Anwendungen steigt der Bedarf an Rechenleistung signifikant – und damit boomt der Colocation-Markt. Unternehmen…

Partner & Förderer