Internet-Umfrage: der ideale Chef gibt klare Ziele vor
Internet-Umfrage des Karriere-Netzwerks Monster: Lediglich 3,5 Prozent der deutschen Beschäftigten wünschen sich einen Chef, der regelmäßig erreichbar ist
Wer sich als Chef bei seinen Mitarbeitern beliebt machen möchte, sollte seinen Untergebenen für ihre Arbeit klare Ziele vorgeben, danach aber möglichst wenig Präsenz im Betrieb zeigen. Auf diese – zunächst etwas widersprüchlich klingende – Formel lassen sich die jetzt veröffentlichten Ergebnisse einer Internet-Umfrage bringen, die vor kurzem im Online-Stellenmarkt des Karriere-Netzwerks Monster Deutschland (www.monster.de) durchgeführt wurde. Demzufolge erwarten 42,3 Prozent der befragten Arbeitnehmer von ihrem Vorgesetzten zuallererst, dass er ihnen für ihre Tätigkeit klare Ziele vorgibt. Auf die ständige Anwesenheit des Chefs legt hingegen – wen wundert’s? – kaum ein Beschäftigter Wert: Lediglich 3,5 Prozent der Umfrageteilnehmer wünschen sich einen Vorgesetzten, der regelmäßig erreichbar ist.
Mit einem Stimmenanteil von 25,2 Prozent belegt „Selbstkritik“ in der Wunschliste der Chef-Eigenschaften den zweiten Platz – gefolgt von „Verantwortung delegieren“, was für 15,1 Prozent der von Monster Deutschland befragten Beschäftigten den idealen Chef ausmacht. Dicht dahinter (13,9 Prozent) steht der Wunsch der Arbeitnehmer, für ihre Leistungen gelobt zu werden.
Nach Einschätzung Kai Deiningers, des Geschäftsführers von Monster Deutschland, hat die Umfrage eine ebenso interessante wie erfreuliche Übereinstimmung zutage gefördert: „Seit Jahren wird Vorgesetzten in Managementseminaren und ähnlichen Veranstaltungen beigebracht, dass es im Umgang mit Mitarbeitern wichtig ist, Ziele vorzugeben, Verantwortung zu delegieren und Leistungen zu loben. In unseren Umfrageergebnissen sehen wir nun, dass es genau diese drei Eigenschaften und Fähigkeiten sind, die mit der tatsächlichen Erwartungshaltung von mehr als 70 Prozent der Arbeitnehmer übereinstimmen.“
An der Online-Befragung „Welche Eigenschaft macht für Sie den idealen Chef aus?“ haben sich insgesamt 2.059 Arbeitnehmer aus Deutschland beteiligt. Die zweiwöchige Umfrage wurde Mitte Juli auf der Internetseite www.monster.de durchgeführt.
Monster ist mit mehr als 21 Millionen Lebensläufen und rund 45,9 Millionen Website-Visits pro Monat das weltweit größte Karriere-Netzwerk im Internet. Das globale Monster-Netzwerk umfasst 21 nationale Websites mit lokalen Inhalten in Europa, Amerika und Asien. Bei Monster Deutschland finden Unternehmen mehr als 330.000 Lebensläufe von Stellensuchenden. Mit seinen verschiedenen Geschäftsbereichen, darunter die Personalmarketing-Agentur TMP Worldwide Advertising & Communications, bietet Monster Worldwide Inc. eine integrierte Kombination von Online- und Offline-Personalservices an. Monster Worldwide, globaler Marktführer in der Komplettbetreuung von Firmen im Bereich Personalmarketing und -werbung, beschäftigt über 4.500 Mitarbeiter in 19 Ländern. Mehr als 490 der 500 größten Unternehmen weltweit nehmen die Dienste von Monster Worldwide in Anspruch.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.monster.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften
Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…