Starkes Machtgefälle führt zu schwachen Entscheidungen

Freie Meinungsäußerung bedeutet mehr Einfluss.

Müssen Entscheidungen getroffen werden, äußern Chefs selbstbewusst ihre Meinung, während Angestellte dazu tendieren, mit ihrer Meinung hinter dem Berg zu halten. Dieses starke Machtgefälle in Unternehmen führt zu weniger tragfähigen Entscheidungen. Das behauptet ein kanadisch-amerikanisches Forscherteam. Die Ergebnisse werden in der Dezember-Ausgabe des Fachmagazins Journal of Personality and Social Psychology publiziert.

„Äußern Untergebene nicht ihre wahre Meinung, können sie Entscheidungen nicht beeinflussen“, erklärte Jennifer Berdahl von der Rotman School of Management in Toronto und Co-Autorin der Studie „The Experience of Power: Examining the Effects of Power on Approach and Inhibition Tendencies“. Dieser Umstand kann laut Berdahl Auswirkungen auf ihre berufliche Leistung haben und gleichzeitig die Entscheidung schwächen, die ein Unternehmen trifft.

Berdahl und Cameron Anderson von der Northwestern University teilten für ihre Studie 300 Studenten in zwei Gruppen, in „Leiter“ und „Untergebene“. Einzeln und in Leiter-Untergebene-Teams mussten die Studenten Entscheidungen über die Verteilung von Prämien an fiktive Firmenangestellte treffen. Es zeigte sich, dass „Leiter“ frei und lautstark ihre Meinung äußerten. Studenten in der „Untergebenen-Rolle“ zögerten, bevor sie einen etwaigen Einwand gegen die Meinung des Chefs äußerten. Fazit: „Bosse“ hatten bei Team-Entscheidungen deutlich mehr Einfluss. Darüber hinaus überschätzten „Untergebene“ zum einen den großen Ärger, den sie ihren „Leitern“ mit einer abweichenden Meinung bereiten könnten. Zum anderen unterschätzen sie auch, wie hoch sie in der Achtung der „Chefs“ standen, so zumindest die Studie.

„Die Ergebnisse zeigen, dass es um so besser ist, je flacher die flacher Unternehmenshierarchien sind“, erklärte Berdahl. Je größer das Machtgefälle zwischen Individuen insbesondere in gemeinsamen Entscheidungsprozessen ist, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit von schwachen Entscheidungen.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.apa.org/journals/psp.html

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…