Afro-Amerikaner haben höheren Medienkonsum

Studie analysiert Konsumhäufigkeit der US-Bevölkerungsgruppen

Afro-Amerikaner haben einen überdurchschnittlich hohen Medienkonsum im Vergleich zum allgemeinen Durchschnitt wie auch im Vergleich zu den anderen ethnischen Gruppen der US-Bevölkerung. Das geht aus einer aktuellen Erhebung des Marktforschers Knowledge Networks hervor, die den täglichen Medienkonsum von vier US-Bevölkerungsgruppen in der Altersgruppe von 25 bis 54 Jahren untersucht hat (Weiße bzw. „Caucasian“, US-Asiaten, Afro-Amerikaner und Hispanics). Demnach nehmen die Afro-Amerikaner in allen Medien bei der täglichen Konsumhäufigkeit die Spitzenposition ein. Einzige Ausnahme ist das Internet: Hier sind sie an letzter Stelle. US-Amerikaner asiatischer Abstammung verbringen um 50 Prozent mehr Zeit im Web als der Durchschnitt. Afro-Amerikaner sind im Internet mit einem Wert von 68 (wobei 100 der Durchschnitt ist) hinter Weißen (104) und Hispanics (72) das Schlusslicht. Auffallend ist auch, dass Hispanics in allen Medienbereichen unter dem Durchschnitt liegen.

Der Medienkonsum von Afro-Amerikanern liegt laut Knowledge Networks/ SRI allgemein um mehr als ein Zehntel über dem Durchschnitt. Sie lesen täglich um 41 Prozent mehr Magazine und um 14 Prozent mehr Zeitungen. Weiters verbringen sie ein Viertel mehr Zeit pro Tag vor dem Fernseher sowie um vier Prozent mehr vor dem Radio. Die asiatische Bevölkerung der USA ist hingegen sehr internet-affin. Außerdem investieren sie um knapp ein Zehntel mehr Zeit in Tageszeitungen, ansonsten liegen sie unter dem Durchschnitt. Radio dürfte bei US-Asiaten nicht ankommen: Hier sind sie mit einem Wert von 45 absoluter Negativ-Spitzenreiter aller Sparten und Gruppen.

Hispanics liegen in allen Bereichen unter dem Durchschnittswert von 100. Im Vergleich mit anderen Gruppen schaffen sie nicht einmal einen zweiten Platz. Ihr Medienkonsum liegt zehn Prozent unter dem des Durchschnittsamerikaners. Beim Radio (95) und Fernsehen (93) ist ihre Nutzung am höchsten. Tageszeitungen konsumieren sie um ein Viertel seltener. Ein Viertel ihres Medienkonsums widmen Hispanics spanisch-sprachigen Medien, beim TV ist der Anteil der Muttersprache mit 30 Prozent noch höher. Die Gruppe der „Caucasians“ (Weiße) weicht kaum von Durchschnitt ab. Beim Internet (104) sowie Radio (102) stellt Knowledge Networks/ SRI einen etwas höheren Wert, beim TV (98) einen leicht geringeren Wert fest.

Media Contact

Erwin Schotzger pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.statisticalresearch.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….