Aktives Altern im Fokus des neuen „Reports Altersdaten“

Älterwerden stellt somit keineswegs das Ende der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben dar, viele Ältere sind heute in den Jahren vor und nach dem Übergang in den Ruhestand aktiv. Sowohl ihre Erwerbsbeteiligung als auch ihr freiwilliges Engagement nehmen zu.

Im aktuellen Report Altersdaten haben Sonja Nowossadeck und Claudia Vogel Befunde zur Erwerbsarbeit und zum freiwilligen Engagement der Bevölkerung im höheren Erwachsenenalter zusammengestellt. Berichtet werden unter anderem der Umfang und die Entwicklung beider Aktivitäten in den letzten Jahren sowie die Gründe bzw. Motive der Aktiven, differenziert nach Altersgruppen und Geschlecht.

So unterschiedlich diese Formen der gesellschaftlichen Teilhabe auch das Leben Älterer bestimmen, so sehr ähneln sie sich in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft: Für die Älteren bedeuten sie das Eingebundensein in eine Gemeinschaft, Kontakt zu anderen Menschen und oftmals Sinngebung und Strukturierung des Alltags.

Diese Tätigkeiten vermitteln das Gefühl, gebraucht zu werden, Verantwortung zu tragen und sie eröffnen oftmals die Gelegenheit, neue Erfahrungen machen zu können, zu lernen und sich weiterzubilden. Der Report basiert auf Daten des Statistischen Bundesamtes und der Deutschen Rentenversicherung sowie auf eigenen Auswertungen des Deutschen Alterssurveys (DEAS) und des Deutschen Freiwilligensurveys (FWS).

Kontakt:
Sonja Nowossadeck, Deutsches Zentrum für Altersfragen (www.dza.de)
Tel: +49 (30) 260 740 63
Weitere Informationen:
http://www.dza.de/informationsdienste/gerostat/report-altersdaten.html
>> Der Report

Media Contact

Stefanie Hartmann idw

Weitere Informationen:

http://www.dza.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Organische Leuchtdioden: So strahlt das Blau heller und länger

Zweikanalige intra-/intermolekulare Exciplex-Emission ermöglicht effiziente tiefblaue Elektrolumineszenz – Publikation in Science Advances präsentiert neuartige blaue OLEDs. Organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, zeichnen sich durch Energieeffizienz und Flexibilität aus. Doch eine Herausforderung…

Welthandel stagniert, aber wieder mehr Container auf See unterwegs

Kiel Trade Indicator 05/23: Der Welthandel tritt im Mai auf der Stelle. Die Entwicklung großer Volkswirtschaften ist von nur moderaten Veränderungen bei Importen und Exporten geprägt (Vergleich zum Vormonat, preis-…

Satellit EIVE erkundet neuen Frequenzbereich im All

Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung. Der Nanosatellit EIVE begibt sich in diesem Monat auf Erkundungstour ins All. Ein Forschungsteam rund um die Universität Stuttgart untersucht schnelle Datenübertragung in…

Partner & Förderer