Warum manche Erdbeben stärker sind als andere

In manchen Regionen fallen Erbeben verheerender aus als in anderen. © RUB, Marquard (Dieses Foto darf nur in Zusammenhang mit der Presseinformation verwendet werden, bei der es zum Download steht.)
Erdbeben ereignen sich, wenn das Gestein unter der Erdoberfläche entlang geologischer Verwerfungszonen aufbricht und die Platten aneinander vorbeigleiten. Schon länger gibt es die Theorie, dass die Beschaffenheit dieser Verwerfungszonen die Stärke eines Erdbebens beeinflusst.
Da die Gesteine jedoch tief unter der Erdoberfläche liegen, ist es schwierig, sie zu analysieren. Wie stark die Rauigkeit der tektonischen Platten allgemein oder innerhalb einer Verwerfungszone variiert, war bislang unklar.
In der vorliegenden Studie nutzte das Team, zum dem Prof. Dr. Rebecca Harrington und Dr. Alessandro Verdeccia vom RUB-Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik gehörten, sogenannte seismische Reflexionsdaten, um ein Bild der Oberfläche der Verwerfungszone vor Costa Rica zu generieren.
Dabei erzeugten die Wissenschaftler seismische Wellen und beobachteten, wie sich diese Wellen im Gestein ausbreiteten. Aus der Geschwindigkeit der Wellen konnten sie Rückschlüsse auf die Beschaffenheit der Oberfläche ziehen oder genauer gesagt auf die Topografie der Plattengrenze innerhalb der Verwerfungszone.
Zusätzlich konnte das Team zeigen, dass die experimentell gemessene Beschaffenheit der Plattengrenzen sich tatsächlich in Erdbebendaten wiederfindet.
Raue Stellen könnten Erdbeben schwächer machen
Die Erdbeben, die in der untersuchten Region bislang aufgezeichnet wurden, erreichten nur eine moderate Stärke von 7. Ein Grund dafür könnten die rauen Stellen auf den tektonischen Platten sein, vermuten die Autoren, da sie den aneinander vorbeigleitenden Platten einen Widerstand entgegensetzen könnten.
Allerdings werden erst seit rund 100 Jahren Erdbebendaten aufgezeichnet, sodass die Forscherinnen und Forscher nicht sicher ausschließen können, dass in der Vergangenheit auch stärkere Erdstöße in dieser Gegend auftraten. Zukünftige seismische Daten sollen helfen, die Theorie zu überprüfen.
Außerdem will die Gruppe andere Verwerfungszonen untersuchen, um zu testen, ob ihre Hypothesen allgemeingültig sind. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hoffen, dass die Ergebnisse eines Tages helfen können zu verstehen, warum in manchen Regionen der Erde bestimmte Arten von Erdbeben mit einer bestimmten Stärke auftreten.
Förderung
Die Studie wurde gefördert von dem Natural Sciences and Engineering Research Council of Canada und von der National Science Foundation.
Prof. Dr. Rebecca Harrington
Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik
Fakultät für Geowissenschaften
Ruhr-Universität Bochum
E-Mail: rebecca.harrington@rub.de
Dr. Alessandro Verdecchia
Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik
Fakultät für Geowissenschaften
Ruhr-Universität Bochum
und McGill University, Canada
E-Mail: alessandro.verdecchia@rub.de
James D. Kirkpatrick, Joel H. Edwards, Alessandro Verdecchia, Jared W. Kluesner, Rebecca M. Harrington, Eli A. Silver: Subduction megathrust heterogeneity characterized from 3D seismic data, in: Nature Geoscience, 2020, DOI: 10.1038/s41561-020-0562-9
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ruhr-uni-bochum.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften
Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.
Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.
Neueste Beiträge

Männliche Samenbildung
Bonner Forschende decken Rolle der Cylicin-Proteine bei männlicher Unfruchtbarkeit auf. Für eine erfolgreiche Befruchtung sollten Spermien sich rasch vorwärtsbewegen und normal geformt sein. Die dafür notwendige einzigartige Struktur bilden die…

KI zur intelligenten Überwachung von Windenergieanlagen nutzen
HKA und EnBW präsentieren gemeinsames Projekt auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung. Prof. Dr. Christine Preisach aus der Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik der Hochschule Karlsruhe (Die HKA) und Dr. Martin…

SIEGFRIED erkundet die Erdbebengefahr im Rheinland
Tiefe Geothermie kann zuverlässig, bezahlbar und nachhaltig Wärme für Kommunen und Industrie liefern. Sie nutzt Thermalwasser aus tiefen geologischen Schichten als lokale Wärmequelle. Um das volle Potenzial der Tiefengeothermie in…