Viel mehr elementarer Kohlenstoff in der Atmosphäre

Emissionsquelle: Forscher entdecken Beunruhigendes (Foto: pixelio.de, D. Schütz)

Elementarer Kohlenstoff in der Erdatmosphäre ist stärker verbreitet als bisher angenommen. Zu diesem Fazit kommt das zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörende Istituto di Scienze dell' Atmosfera e del Clima http://www.isac.cnr.it  in seiner aktuellen Untersuchung. Aus diesem Grund hat die EU-Kommission in Brüssel die Errichtung eines Monitoring-Systems zur Überwachung des „Black Carbon“ empfohlen.

Teilweise Verbrennung schuld

„In der Atmosphäre treten elementarer und organischer Kohlenstoff immer gemeinsam auf“, so Projektleiter Sandro Fuzzi. Zusammen machen sie bis zu 40 Prozent der dort enthaltenen Partikelmasse aus. Grund sei die unvollständige Verbrennung fossiler Brennstoffe und Biomasse zu Zwecken der Energieerzeugung, des Transports oder der Gebäudebeheizung. Dabei sind starke Unterschiede in der regionalen Verbreitung zu beobachten.

In dicht bewohnten Gegenden ist die Konzentration von elementarem Kohlenstoff bis zu 50 Mal höher als in gering besiedelten Bergregionen. Ein konkretes Beispiel: Während in der Viale Sarca in Mailand der Durchschnittswert in der kalten Jahreszeit bei sechs Mikrogramm je Kubikmeter liegt, erreicht er auf der im mittleren Apennin gelegenen Bergspitze des Monte Cimone lediglich 0,1 Mikrogramm je Kubikmeter.

Großstädte besonders betroffen

Ein weiteres wichtiges Ergebnis ist die Beobachtung, dass die Messwerte von elementarem und organischem Kohlenstoff in der Po-Ebene während der kalten Jahreszeit das Drei- bis Vierfache der im Sommer gemessenen Konzentrationen erreichen.

„Ursache dafür sind neben dem hohen Bedarf an Heizwärme vor allem die dort herrschenden atmosphärischen Bedingungen, die einen geringen Austausch der Luftmassen und eine stärkere Ansammlung von Schadstoffen zur Folge haben“, weiß Fuzzi.

Aus diesem Grund komme die im Norden des Landes gelegene Großstadt Mailand auf das Doppelte im Vergleich zu im Süden gelegenen Städten wie Lecce und Bari. Die von der Società Italiana di Areosol koordinierte Studie ist zusammen mit dem Istituto sull' Inquinamento Atmosferico und dem Istituto di Metologia per l' Analisi Ambientale sowie sieben italienischen Universitäten und Technischen Hochschulen durchgeführt worden.

Einzelheiten wurden im Fachmagazin „Atmospheric Environment“ http://journals.elsevier.com  publiziert.

Media Contact

Harald Jung pressetext.redaktion

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….