SCOPSCO-Tiefbohrung sehr erfolgreich beendet

Die sehr vollständigen und qualitativ hochwertigen Sedimentproben versprechen detaillierte Erkenntnisse zur Vergangenheit der nördlichen Mittelmeerregion, zur einzigartigen Fauna im Ohrid See und zur Entstehung neuer Arten.

Überaus erfolgreich wurde die Tiefbohrung des internationalen SCOPSCO-Forschungsprojektes am Ohrid See beendet. Insgesamt 2786.27 Meter tief wurde an den vier Bohrlokationen DEEP, Cerava, Gradiste und Pestani gebohrt.

2100.62 Meter Sediment wurden dabei gewonnen. An der DEEP-Bohrstelle wurde die maximale Sedimenttiefe von 568.92 Metern unter dem Seegrund erreicht. Durch das Bohren mehrerer paralleler Löcher wurden von 544.88 Metern tatsächlich Sedimente an die Oberfläche gebracht. Das entspricht einem Ertrag von über 95 Prozent.

„Neben der großen erreichten Tiefe freuen wir uns vor allem über die überdurchschnittliche Qualität der sehr vollständigen edimentproben“, erklärt SCOPSCO-Projektleiter Dr. Bernd Wagner von der federführenden Universität Köln. Aufgrund dieses Materials werden wir geologische oder Umweltereignisse mit einer Auflösung von wenigen Jahrzehnten über einen Zeitraum von weit über einer Million Jahren rekonstruieren können.“

An den übrigen Bohrstelle konnten die Wissenschaftler bis in eine Sedimenttiefe von 175.71 Meter (Cerava), 327.35 Meter (Gradiste) und 194.50 Meter (Pestani) bohren. Der tatsächliche Bohrertrag lag bei allen Bohrstellen über 90 Prozent. Jetzt erreichte der zweite Kühlcontainer voller Bohrkerne die Universität in Köln. Die ersten 900 laufenden Meter Sediment waren bereits Ende April in Köln eingetroffen. Die von der USamerikanischen Firma DOSECC geliehene Bohrplattform ist nach ihrem Abbau auf dem Weg nach Griechenland, von wo sie nach Salt Lake City verschifft wird. „Die Stimmung und die Motivation im Team waren bis zum letzten Tag hervorragend“, freut sich Dr. Bernd Wagner.

„Ein paar Tage nach dem Abbau der Plattform wurde uns allen so richtig klar, wie positiv die zwei Monate gelaufen sind. Ich bin sehr froh, dass es keine ernsthaften Verletzungen gab. Die Menge und die Qualität der Bohrkerne sind grandios. Viel besser kann eine Tiefbohrung kaum laufen. Ich glaube, der See wollte erbohrt werden.“

Die Bohrung am Ohrid See dürfte eines der erfolgreichsten See-Bohrprojekte in den vergangenen 20 Jahren sein. Der Erfolg der Bohrkampagne begeisterte auch die Geldgeber. Sie bewilligten Anfang Mai bei einem Meeting am Ohrid See spontan die Anschaffung eines zweiten Kühlcontainers sowie insgesamt sieben Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte. So sind das zügige „Schlachten“ der Bohrkerne und die ersten analytischen Arbeiten im Labor gesichert. „Sobald sich alle ein wenig von den arbeitsintensiven Wochen am Ohrid See erholt haben, werden wir im August damit beginnen“, sagt Wagner.

Im September werden sich alle international beteiligten ssenschaftler zu einem Workshop in Pisa, Italien, treffen. Dort wird festgelegt, welche wissenschaftlichen Analysen an den Bohrkernen von welchen Arbeitsgruppen übernommen werden und welche eröffentlichungen angestrebt werden. Erste Ergebnisse der Bohrung und allererste Daten sollen bereits im Herbst dieses Jahres publiziert werden.

Bildmaterial:
Für Fotos oder Filmaufnahmen von der Tiefbohrung im Ohrid See
wenden Sie sich bitte an: Stefan Schorr, E-Mail: presse@ohrid-drilling.org

Presseanfragen: Stefan Schorr,
E-Mail: presse@ohrid-drilling.org

Fachfragen Geologie: Dr. habil. Bernd Wagner, Universität zu Köln, Institut für Geologie und Mineralogie, Tel. +49 (0) 221 470 1605, E-Mail wagnerb@uni-koeln.de
Fachfragen Biologie: Prof. Dr. Thomas Wilke, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Tierökologie und Spezielle Zoologie, Tel. +49 (0) 641 99 35720

E-Mail: tom.wilke@allzool.bio.unigiessen.de

Media Contact

Gabriele Rutzen idw

Weitere Informationen:

http://www.ohrid-drilling.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…