Den Schlammvulkanen auf der Spur

Das Forschungsschiff POSEIDON<br>Foto: M. Nicolai, GEOMAR<br>
Am 28. Oktober startet das MARUM eine vierwöchige Expedition mit dem Forschungsschiff POSEIDON. Vom türkischen Hafen Izmir wird das 61 Meter lange Schiff ins östliche Mittelmeer auslaufen.
Ziel der Untersuchungen sind vier Schlammvulkane, die unter anderem mit dem Tauchfahrzeug MARUM-SEAL erkundet werden. Es wird in 1.600 bis 2.000 Meter Wassertiefe operieren und Daten für die Produktion hochpräziser Karten der Schlammvulkane liefern. In deren Gipfelbereichen lagern Methanhydrate, die mit Hilfe der Karten besser erfasst werden sollen.
Elf Wissenschaftler des MARUM und zwei türkische Kollegen sind auf den beiden Fahrtabschnitten der Expedition im Einsatz. Das Ziel der Reise, die Schlammvulkane, wartet mit einer Besonderheit auf. Es sind die einzigen Lokationen im Mittelmeer, in denen bisher Methanhydrate nachgewiesen wurden. Diese festen, eisartigen Verbindungen aus Wasser und Methan entstehen nur unter hohem Druck bzw. niedrigen Wassertemperaturen.
Auch darf der Salzgehalt des Meerwassers nicht zu hoch sein. Im Mittelmeer sind diese Bedingungen kaum einmal erfüllt. Nur die Kuppen der Schlammvulkane bieten Voraussetzungen, dass sich aus MethanGashydrat bilden kann. Methan ist ein sehr potentes Treibhausgas, das 30mal stärker wirkt als Kohlendioxid. Würden sich die Bedingungen in den Tiefen des Mittelmeers also ändern, könnte das Methan eventuell entweichen und u.U. den Treibhauseffekt anfachen.
„Wir waren bereits 2006 mit dem Forschungsschiff METEOR in der Region unterwegs“, sagt Expeditionsleiter Prof. Gerhard Bohrmann. „Seitdem hat es in den Meeresforschungstechnologien große Fortschritte gegeben. Mit dem MARUM-SEAL verfügen wir jetzt über ein Tauchfahrzeug, dessen Echolote Meeresbodenkarten von bisher nicht gekannter Genauigkeit liefern.“
MARUM-SEAL ist ein fünfeinhalb Meter langes, torpedoförmiges Fahrzeug, das bis in Tiefen von 5.000 Meter abtauchen kann. Einmal zu Wasser gelassen operiert es für maximal 19 Stunden autonom. Bordeigene Navigationssysteme und verschiedene Sensoren sowie ein Kontrollrechner halten das Fahrzeug auf Kurs. So fährt es wenige Zehnermeter über dem Meeresboden einen vorprogrammierten Kurs ab und tastet diesen mit seinen Echoloten und Sonaren ab.
„Die sehr genauen topografischen Karten, die wir so erhalten, werden nicht nur für diese Expedition wichtig sein“, sagt Prof. Bohrmann. „Wir planen zurzeit eine weitere Reise in das Gebiet mit dem Forschungsschiff METEOR. Dabei wollen wir das Tauchfahrzeug MARUM-QUEST einsetzen, um die Schlammvulkane zu beproben.“ Schließlich sind die Schlammvulkane im östlichen Mittelmeer nicht nur wegen der dort lagernden Methanverbindungen von Interesse. „Dort tobt – auf Grundlage mikrobieller Aktivitäten – das Leben“, sagt der MARUM-Forscher. Dichte Kolonien von Bartwürmern, Muscheln und anderen Organismen bilden ein ganz besonderes Tiefsee-Ökosystem, das zu erforschen sich sehr lohnt.
Geplant ist, dass die POSEIDON den zweiten und letzten Abschnitt dieser Expedition, der von Dr. Gerrit Meinecke geleitet wird, nach einem Zwischenstopp in Antalya am 21. November in Izmir beendet.
Weitere Informationen:
Albert Gerdes
MARUM Public Relations
Tel. +49-421 – 218-65540
Email: agerdes@marum.de
www.marum.de
https://twitter.com/marum_de
Weitere Informationen:
http://www.sailwx.info/shiptrack/shipposition.phtml?call=DBKV
– Position POSEIDON
http://www.marum.de/FS_Poseidon_P462_28.10._-_21.11.2013_Izmir_-_Izmir.html
– Expeditionswebseite
http://www.marum.de/MARUM_SEAL.html
– Webseite MARUM-SEAL
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.marum.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften
Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.
Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…