Leibniz stärkt Leipziger Staubforschung

Wüstenstaub aus Nordafrika hinaus geweht auf den Atlantik in Richtung Kanarische Inseln. Beobachtet von MODIS auf NASA's Terra Satellit am 17. Februar 2004. Quelle: NASA

Mineralstaub spielt eine wichtige Rolle im Klimasystem, aber seine zeitlichen und räumlichen Schwankungen sind noch nicht ausreichend erforscht. Dazu wird das Projekt Satellitendaten und numerische Modelle kombinieren, um den Staubkreislauf in der Atmosphäre besser beschreiben zu können.

Als Schnittstelle zwischen den Modellen und den Satellitenaufnahmen will die Arbeitsgruppe Meteosat-Staubindex-Bilder aus den Modelldaten berechnen und analysieren. Um die Repräsentativität des Staubzyklus in den Modellen und damit das Verständnis der Variablen zu verbessern, werden Staubemissionsszenarien aufgegriffen und optimiert mit Schwerpunkt auf den anthropogenen und natürlichen Staubquellen.

Die neue Arbeitsgruppe wird aus einer Wissenschaftlerin, zwei DoktorandInnen- und einer Postdoc-Position bestehen. Geleitet wird sie von Dr. Kerstin Schepanski. Sie hat an der Universität zu Kiel Meteorologie studiert und promoviert, dann mehrere Jahre an der School of Earth and Environment der University of Leeds in Großbritannien gearbeitet und ist seit 2013 am TROPOS tätig.

Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf dem komplexen Wechselspiel zwischen Mineralstaub und Atmosphäre. Deshalb hat die Modelliererin 2014 erstmals einen „Leipziger Staubtag“ ins Leben gerufen, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen ins Gespräch miteinander zu bringen. Dr. Schepanski nahm 2013/14 am Mentoring-Programm der Leibniz-Gemeinschaft teil, das sich an hochqualifizierte Forscherinnen richtet, die eine Führungsposition oder eine Professur anstreben und der Leibniz-Gemeinschaft angehören. Ziel dieses Mentorings ist es, die Chancengleichheit zu fördern und den Frauenanteil in Führungspositionen zu erhöhen.

Ende 2014 hat der Senatsausschuss Wettbewerb (SAW) insgesamt 28 Projekte bewilligt, darunter auch “Dust at the interface – modeling and remote sensing” vom TROPOS. Der Leibniz-Wettbewerb (vormals SAW-Verfahren) ist das interne Wettbewerbsinstrument der Leibniz-Gemeinschaft. Hier treten die Leibniz-Einrichtungen miteinander in den direkten Wettbewerb um Forschungsmittel. Jede Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft hat die Möglichkeit, pro Jahr einen Antrag einzureichen, der sich auf eine Förderlinie beziehen muss.

Für das Wettbewerbsverfahren können Anträge für eine der Förderlinien „Innovative Vorhaben“, „Nationale und internationale Vernetzung“, „Nachwuchsförderung“, „Frauen für wissenschaftliche Leitungspositionen“ und „Wissensvermittlung und Förderung von Ausgründungen“ gestellt werden. Diese fünf Förderlinien des Leibniz-Wettbewerbs spiegeln die Ziele des Paktes für Forschung und Innovation wider.

Bei Untersuchungen zu Aerosolen, Wolken und deren Auswirkungen auf das Klimasystem der Erde nimmt Leipzig inzwischen weltweit eine herausragende Stellung ein. Bereits 2006 in Marokko und 2008 auf den Kapverden führten die Leipziger Forscher zusammen mit deutschen und internationalen Partnern große Feldkampagnen zur Erforschung dieser Prozesse durch.

Die von TROPOS initiierte und koordinierte DFG-Forschergruppe SAMUM (Saharan Mineral Dust Experiment) war eines der größten Feldexperimente dieser Art weltweit und legte den Grundstein für eine Reihe weiterer erfolgreicher Kooperationen. 2012 haben das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung und die Universität Leipzig mit der Leibniz-Graduiertenschule „Aerosole, Wolken, Strahlung: Mineralstaub“ eine gemeinsame Doktorandenausbildung gestartet.
Tilo Arnhold

Weitere Infos:
Dr. Kerstin Schepanski
Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS)
Tel. +49-341-2717-7195
http://www.tropos.de/institut/abteilungen/modellierung-atmosphaerischer-prozesse…
oder
Tilo Arnhold, TROPOS-Öffentlichkeitsarbeit
Tel. +49-341-2717-7189
http://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/

Links:
Leibniz-Wettbewerb
http://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/leibniz-wettbewerb/

Entdecken: Staub im Fokus
http://www.tropos.de/en/discover/gut-zu-wissen/der-groesste-staublieferant-der-e…
Modellierung des Transports von Saharastaub
http://www.tropos.de/institut/abteilungen/modellierung-atmosphaerischer-prozesse…
„Leipziger Staubtag 2014“
http://www.tropos.de/aktuelles/veranstaltungen/leipziger-wuestenstaubtag
Starkregen in der Sahara sorgt für Staub (Pressemitteilung, 03.06.2014)
http://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/details/starkregen-in-der-saha…
Neue Graduiertenschule untersucht Wirkung von Mineralstaub in der Atmosphäre (Pressemitteilung, 31.07.2012)
http://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/details/neue-graduiertenschule…

Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, die 89 selbständige Forschungseinrichtungen verbindet. Deren Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante Fragestellungen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Grundlagenforschung. Sie unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an.
Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer in Richtung Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Institute pflegen intensive Kooperationen mit den Hochschulen – u.a. in Form der WissenschaftsCampi – , mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem maßstabsetzenden transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 17.200 Personen, darunter 8.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 1,5 Milliarden Euro.
http://www.leibniz-gemeinschaft.de

http://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/details/leibniz-staerkt-leipzi…

Media Contact

Tilo Arnhold TROPOS

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer