Das Juni-Hochwasser 2013 in Deutschland

Abb. 5.2: Juni 2013: Überschreitungen des HHW (höchster gemessener Wasserstandswert)<br>Grafik: BfG <br>

Anfang Juni traten in einigen deutschen Flussgebieten extreme Hochwasserereignisse auf. Im vorliegenden Bericht gibt die Bundesanstalt für Gewässerkunde – in Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst – einen ersten Überblick über Ursachen und Abläufe.

Ab Mitte Mai kam es in Teilen von Mitteleuropa zu ungewöhnlich lang anhaltenden, ergiebigen Niederschlägen. Hochwassermeldungen aus zahlreichen Ländern waren die Folge. In Deutschland führte dies zu großräumigen Ausuferungen, an vielen Pegeln wurden neue Wasserstands- und Abflussrekorde registriert.

Der BfG-Bericht „Das Juni-Hochwasser des Jahres 2013 in Deutschland“ analysiert diese ungewöhnliche Witterungsperiode eingehend und gibt eine erste Bewertung der Starkniederschlagsereignisse. Weiterhin beantwortet er Fragen zu den Auswirkungen der bereits vorhandenen Bodenfeuchte sowie zum Einfluss der Schneeschmelze.

Geordnet nach dem zeitlichen Ablauf wird der Verlauf der jeweiligen Hochwasser in den einzelnen Stromgebieten dokumentiert: beginnend an der Weser, über Rhein und Donau, erfolgt eine besonders intensive Auseinandersetzung mit den Geschehnissen an der Elbe. Auch die Auswirkungen von Rückhaltemaßnahmen in den einzelnen Flussgebieten sind Teil des Berichts sowie die Problematik von Hochwasservorhersa-gen in solchen Extremsituationen. Schließlich wird eine erste statistische Einordnung der Wasserstände und Abflüsse vorgenommen.

„Wie außergewöhnlich die Situation in weiten Teilen an der Elbe war, zeigt unsere Abbildung 5.2“, so Jörg Uwe Belz, Hochwasserspezialist in der BfG. „Auf einer ununterbrochenen Fließstrecke von 250 km zwischen Coswig und Lenzen wurde der HHW, der höchste jemals gemessene Wasserstand, überschritten.“ Zur Erfassung dieser extremen Scheitelsituationen wurden von der BfG Befliegungen an Rhein und Elbe beauftragt. Die photogrammetrische Auswertung liefert unter anderem aktualisierte Eingangsgrößen für ihre Flussgebietsmodelle.

Der komplette Bericht kann auf den Internetseiten der BfG (www.bafg.de) in der Rubrik „Pressemitteilungen“ heruntergeladen werden.

Weitere fachliche Informationen:
Prof. Dr. Hans Moser, Fon 0261/1306 5303, Mail: moser@bafg.de sowie Jörg Uwe Belz, Fon 0261/1306 5428, Mail: belz@bafg.de beide: Bundesanstalt für Gewässerkunde, Am Mainzer Tor 1, 56068 Koblenz.
Kontakt und Adresse für Belegexemplar:
Benno Dröge, Pressesprecher, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Am Mainzer Tor 1, 56068 Koblenz, Tel. 0261/ 1306-5461, Fax: 0261/ 1306 5333, E-mail: droege@bafg.de

Media Contact

Alfred Hommes idw

Weitere Informationen:

http://www.bafg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer