Mit intelligenten Schwärmen in Nemos Reich

In SMIS arbeiten Ingenieure und Wissenschaftler gemeinsam an einem neuartigen Konzept zur autonomen Überwachung und Erkundung der maritimen Umwelt basierend auf druckneutraler Technologie.

Das SMIS-System soll zunächst zwei Unterwasserfahrzeuge (AUVs), eine Unterwasser-Bodenstation und ein Oberflächenfahrzeug umfassen, die unter Nutzung von Schwarmprinzipien von einem Forschungsschiff oder gegebenenfalls einer Landstation betrieben werden.

Das prominente Alleinstellungsmerkmal der SMIS-Flotte ist der Einsatz des Schwarmsystems über den gesamten Tiefenbereich bis 6.000 m. Dies wird durch neuartige Algorithmen zur Schwarmsteuerung und zur Kommunikation zwischen den Fahrzeugen und der Bodenstation bzw. der Leitzentrale an Bord des Forschungsschiffes realisiert.

Das SMIS System wird derart konzipiert, dass es durch modulare Zusammenstellung gezielt auf geforderte Einsatzzwecke sowohl für die Tiefsee-Meeresforschung als auch besonders für die kommerzielle Meerestechnik einsetzbar wird: Potentiale des Systems liegen in den Bereichen marine Rohstoffgewinnung, Hydrographie, Kabel- und Pipeline-Trassierung, Überwachung von Fundamenten von Offshore-Windanlagen, etc. Der verfolgte Team-/Schwarmansatz wird dabei erheblich zur Steigerung der Effizienz und damit zur Kostensenkung der Schiffseinsätze beitragen.

Das SMIS Konsortium umfasst die Projektpartner IMPaC Offshore Engineering GmbH aus Hamburg (Projektkoordination), Enitech GmbH aus Bentwisch, das Center for Marine Information Systems (CeMarIS) der Universität Rostock, das Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik (IPR) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), das Fachgebiet Entwurf und Betrieb Maritimer Systeme der Technischen Universität Berlin sowie als potentiellen Nutzer, das Leibniz-Institut für Ostseeforschung in Warnemünde (IOW).

Die in SMIS entwickelten Fahrzeuge werden im Verlauf des Projektes in der Ostsee auf Expeditionen mit FS Elisabeth Mann Borgese getestet und später im Nordost Atlantik an Bord von FS Poseidon und FS Maria S. Merian zur dreidimensionalen Vermessung der Azoren-Front erstmalig eingesetzt. Für das IOW wird der Einsatz im Nordostatlantik neue Möglichkeiten der Erfassung der Lage der Azoren-Front, die Wasserkörper unterschiedlicher Herkunft voneinander trennt, bieten und somit die Arbeiten zum Verständnis der Variationen des marinen Kohlenstoffkreislaufes in der Region erleichtern.

Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) mit einer Laufzeit von 42 Monaten gefördert.

Projektpartner & Ansprechpartner:

IMPaC Offshore Engineering GmbH:
Dr.-Ing. Sven Hoog Tel.: +49 (40) 355440-747, hoog@impac.de
Margarete Kreppert, Marketing, Tel.: +49 (40) / 355440-942, kreppert@impac.de
Hohe Bleichen 5, 20354 Hamburg, URL: http://www.impac.de,
Enitech GmbH
Dipl.-Ing. Gerhard Körner Tel.: +49 (381) 6302-107, koerner@enitech.de
Dr.-Ing. Carl Thiede, Marketing, Tel.: +49 (381) 6302-110, thiede@enitech.de
Hansestr. 21, 18182 Bentwisch, , URL: http://www.enitech.de,
Universität Rostock – CeMarIS:
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernhard P. Lampe Tel.: +49 (381) 498-7703, bernhard.lampe@uni-rostock.de
Dr. Ulrich Vetter, Pressesprecher, Tel.: +49 (381) 498 1013, ulrich.vetter@uni-rostock.de
Richard-Wagner-Str. 31 / Haus 8, 18119 Rostock, , URL: http://www.uni-rostock.de,

Karlsruher Institut für Technologie – KIT, Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik (IPR)
Prof. Dr.-Ing. Heinz Wörn Tel.: +49 (721) 608 44006, Heinz.Woern@kit.edu
Monika Landgraf, Pressesprecherin, Tel: +49 (721) 608 47414, presse@kit.edu
Engler-Bunte-Ring 8, 76131 Karlsruhe, URL: http://rob.ipr.kit.edu/index.php
Technische Universität Berlin – Fachgebiet Entwurf und Betrieb Maritimer Systeme:
Prof. Dr.-Ing. Gerd Holbach: Tel.: +49 (30) 314 214 17, gerd.holbach@tu-berlin.de
Dipl.-Ing. Florin Boeck, Dipl.-Ing. Matthias Golz,
Tel.: +49 (30) 314-25483, smis@ebms.tu-berlin.de
Salzufer 17-19, 10587 Berlin, URL: http://www.marsys.tu-berlin.de,
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
PD. Dr. habil. Joanna Waniek:
Tel: +49 (381) 5197 300, joanna.waniek@io-warnemuende.de
Seestraße 15, 18119 Rostock,
URL: http://www.io-warnemuende.de/joanna-waniek.html

Media Contact

Dr. Barbara Hentzsch idw

Weitere Informationen:

http://www.io-warnemuende.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…