Geothermie und induzierte Seismizität

Im Forschungsprojekt MAGS haben führende deutsche Geowissenschaftler Konzepte entwickelt, um das Risiko von induzierter Seismizität im Umfeld von Geothermieanlagen zu vermeiden. © BGR

Das neue BINE-Themeninfo „Induzierte Seismizität“ (II/2018) stellt die zentralen Ergebnisse vor. Dazu gehören die geologischen Voraussetzungen in den einzelnen Regionen, die verschiedenen Monitoringkonzepte, ein Überblick zur natürlichen und induzierten Seismizität in Deutschland und die Ansätze zur künftigen Risikominimierung.

Das Risiko von Mikrobeben vermeiden

Das BINE-Themeninfo führt knapp in den Begriff Seismizität ein und beleuchtet den unterschiedlichen Gebrauch in Wissenschaft und Alltagssprache.

Im Schwerpunkt geht es um Fragen, wie zum Beispiel: Wie lässt sich das Risiko im Vorfeld einer Bohrung ermitteln und vermeiden? Welchen Einfluss haben dabei die hydraulischen Parameter? Wie lässt sich die Druckerhöhung im Untergrund berechnen und beherrschen?

Ziel der Energieforschung ist, die seismische Gefährdung genau zu verstehen und die daraus resultierenden Risiken weiter zu minimieren.

Die wissenschaftlichen Kooperationspartner im Forschungsprojekt MAGS kamen von den Hochschulen in Karlsruhe, München (LMU), Bochum, Clausthal-Zellerfeld, Freiberg, Kiel und Berlin (FU). Die Autoren des BINE-Themeninfos sind Margarete Pilger, Dr. Thomas Plenefisch, Prof. Dr. Ulrich Wegler und Dr. Lars Ceranna, die alle während der Projektlaufzeit für die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) gearbeitet haben.

Hinweis für Redaktionen

Diesen Pressetext, eine PDF-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers sowie weiteres Bildmaterial finden Sie unter

http://www.bine.info/presse/pressemitteilungen/aktuell/pressemitteilung/mit-bren

in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.

BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.

FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die im öffentlichen Auftrag weltweit publizierte wissenschaftliche Information zugänglich macht und entsprechende Dienstleistungen zur Verfügung stellt. FIZ Karlsruhe
hat die Aufgabe, den nationalen und internationalen Wissenstransfer und die Innovationsförderung zu unterstützen.

BINE Informationsdienst
Uwe Milles
Tel. 0228/9 23 79-26
Daniela Pizzini -11
Redaktionsassistenz
E-Mail presse@bine.info

http://www.bine.info

http://www.bine.info/publikationen/themeninfos/publikation/induzierte-seismizita…

http://www.bine.info/presse/pressemitteilungen/aktuell/pressemitteilung/geotherm…

Media Contact

Rüdiger Mack idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer