Geodatenmanagement in Megacities

Die Frage, wie Politik und Verwaltung in den weltgrößten Städten mit einer geeigneten Geodateninfrastruktur unterstützt werden können, steht im Zentrum eines Forschungsprojekts des i3mainz (Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik) der Fachhochschule Mainz.

Erste Ergebnisse der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Hartmut Müller und Silke Boos sind Anfang April als „Article of the Month“ auf der Web-Titelseite der internationalen Vereinigung der Vermessungsingenieure (FIG) veröffentlicht worden.

Der dort publizierte Beitrag diskutiert die Ergebnisse einer Internetrecherche zum Einsatz raumbezogener Informationstechnik in den Megacities der Welt. Die Recherche beginnt jeweils beim aktuellen Stand der nationalen GDI-Entwicklung im Heimatland einer Megacity und konzentriert sich anschließend auf die speziellen Gesichtspunkte des Geodatenmanagements in den genauer untersuchten Ballungsräumen. Das Ergebnis der Untersuchung zeigt einen sehr unterschiedlichen Stand der GDI-Entwicklung in den verschiedenen Regionen der Welt, angefangen von ersten konzeptionellen Überlegungen zum Aufbau einer GDI bis hin zur Verfügbarkeit einer fast vollständig vorhandenen Geodateninfrastruktur.

Die FIG (Fédération Internationale des Géomètres) ist eine von der UN anerkannte globale Organisation und hat über 100 Mitgliedsländer. Sie arbeitet eng zusammen mit UN-HABITAT, dem United Nations Human Settlements Programme, mit UNEP, dem United Nations Environment Programme, der FAO, Food and Agricultural Organization und der Weltbank.

Die technische Arbeit der FIG findet in 10 Fachkommissionen statt. Prof. Dr. Hartmut Müller fungiert als Deutschlands Delegierter in der Commission 3 'Spatial Information Management' und Co-Chair der Working Group 'Spatial Data Infrastructure'.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Harmut Müller
E-Mail: hartmut.mueller@geoinform.fh-mainz.de / Tel. 06131/ 628-1438

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer