Frieden durch Forschung – Deutsch-israelisch-palästinensisches Meeresforschungsprojekt startet –
Ein kürzlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligtes Forschungsvorhaben mit einem Volumen von 700.000 Euro beinhaltet neben Untersuchungen im Roten Meer auch eine vertrauensbildende Komponente, die einen Beitrag zum Friedensprozess in dieser unruhigen Region leisten soll. Das Projekt wird vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) koordiniert.
Das Rote Meer ist für Meeresforscher eine sehr interessante Region: Hier wird ein neuer Ozean geboren, es gibt artenreiche, aber fragile Ökosysteme und umfangreiche mineralische Lagerstätten am Meeresboden. Doch Forschung in der Region ist aufgrund der politischen Rahmenbedingungen oft nicht einfach. Meeresforscher vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) wollen jetzt in einem neuen, einzigartigen Forschungsprojekt nicht nur Fortschritte in der Wissenschaft erzielen, sondern auch einen Beitrag zur Völkerverständigung leisten. Im Rahmen des von der DFG mit 700.000 Euro geförderten Projektes „TRION“ sollen mit einem neuartigen Verfahren Temperaturrekonstruktionen an Korallen des Roten Meeres (u.a. auch Fragestellungen der Ozeanversauerung, chemischen Verwitterung) durchgeführt werden.
„Korallen sind für uns wertvolle Klimaarchive, um die natürliche Klimavariabilität besser zu verstehen“, erklärt Projektleiter Prof. Dr. Anton Eisenhauer vom IFM-GEOMAR. „Zusammen mit unseren israelischen und palästinensischen Kollegen haben wir ein neues Verfahren zur Isotopenmessung entwickelt, dass wir jetzt an Korallen des Roten Meeres testen möchten“, so Eisenhauer weiter.
Doch neben den wissenschaftlichen Zielen beinhaltet das Projekt auch eine vertrauensbildende Komponente, um einen Beitrag zum Friedensprozess in dieser unruhigen Region zu leisten. In einer Kombination von Lehre und Forschung werden deutsche, israelische und palästinensische Wissenschaftler, Doktoranden und Studenten zusammenarbeiten. Insbesondere sind auch an Lehrveranstaltungen in Kiel im Rahmen der Integrated School of Ocean Sciences (ISOS) des Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“ geplant. Ferner werden aber auch deutsche und palästinensische Studenten und Wissenschaftler einige Zeit in Israel verbringen und umgekehrt. „Wir wollen ein Netzwerk schaffen, in dem trotz der politischen Probleme, vertrauensvoll geforscht werden kann. Die Wissenschaft bietet eine gemeinsame Plattform, mit der wir hoffentlich auch einen kleinen Beitrag zur Völkerverständigung leisten können“, resümiert Prof. Eisenhauer zuversichtlich.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Anton Eisenhauer, Tel. 0431 600-2282, aeisenhauer@ifm-geomar.de
Dr. Andreas Villwock (Öffentlichkeitsarbeit), Tel. 0431 600-2802, avillwock@ifm-geomar.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ifm-geomar.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften
Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.
Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…