Fossilien im Röntgenblick: Neue Einblicke in die Lebensweise von Ammoniten

Mit hochauflösender Röntgenstrahlung untersuchen RUB-Paläontologen fossile Ammoniten. © RUBIN, Bild: Hoffmann

Methode mithilfe des heute noch lebenden Nautilus etabliert

Ammoniten besaßen einen Weichkörper, der in einem spiralig aufgewundenen Gehäuse mit mehreren Kammern steckte. Eine Theorie besagt, dass die Tiere am Meeresboden lebten. Eine andere behauptet, dass sie schwimmen konnten, indem sie das Wasser aus ihrem Gehäuse pumpten, so dass die gasgefüllten Kammern ihnen Auftrieb verliehen. RUB-Forscher Dr. René Hoffmann untersuchte mit seinem Team, wie viel Auftrieb ein Ammonitengehäuse erzeugen konnte.

Zunächst entwickelten die Bochumer Paläontologen anhand von Nautilusgehäusen eine zuverlässige Auswertprozedur für die computertomografischen (CT) Bilder. Mit ihrer Methode können sie nun die Volumina der untersuchten Schalen exakt bestimmen und daraus deren Gewicht ermitteln.

Auch die Volumina der gasgefüllten Kammern lassen sich auf diese Weise berechnen. Aus den Angaben ergibt sich der Auftrieb, den das Gehäuse erzeugt hat. Um zu beantworten, ob die Tiere schwimmen konnten, müssen die Forscher wissen, ob der Auftrieb das Gewicht des Weichkörpers und der Schale wettmachen konnte. Letzteres schätzen sie nach dem Vorbild Nautilus.

Spezielle Fossilien für die Methode benötigt

Für die CT-Analyse benötigte René Hoffmann hohle fossile Ammoniten. Um diese zu finden, reiste er unter anderem nach Russland und Japan. Gemeinsam mit Doktorand Robert Lemanis analysierte er einen 0,98 Millimeter großen Ammoniten-Schlüpfling. Das Ergebnis: Drei bis fünf gasgefüllte Gehäusekammern hätten gereicht, um Ammoniten direkt nach dem Schlüpfen ein Leben im freien Wasser zu ermöglichen.

Das untersuchte Gehäuse besaß elf Kammern. Es ist allerdings nicht zu sagen, wie viele davon bereits zum Zeitpunkt des Schlüpfens existierten – je größer die Tiere wurden, desto mehr Kammern legten sie an. Die RUB-Analysen ergaben allerdings auch, dass der Schlüpfling selbst mit nur einer gasgefüllten Kammer nicht zu einem Leben am Boden verdammt gewesen wäre; mit aktiven Schwimmbewegungen hätte er sich im Wasser frei bewegen und ein Absinken verhindern können.

Ausführlicher Beitrag in „RUBIN“, dem Wissenschaftsmagazin der RUB

Ein ausführlicher Beitrag inklusive Bildmaterial findet sich im Onlinemagazin RUBIN, dem Wissenschaftsmagazin der RUB: http://rubin.rub.de/de/ammoniten. Text und Bilder aus dem Downloadbereich dürfen unter Angabe des Copyrights für redaktionelle Zwecke frei verwendet werden. Sie möchten über neu erscheinende RUBIN-Beiträge auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren Newsfeed unter http://rubin.rub.de/feed/rubin-de.rss.

Titelaufnahme der zugehörigen Originalpublikation

R. Lemanis, S. Zachow, F. Fusseis, R. Hoffmann (2015): A new approach using high-resolution computed tomography to test the buoyant properties of chambered cephalopod shells, Paleobiology, DOI: 10.1017/pab.2014.17

Weitere Informationen

Dr. René Hoffmann, Paläontologie, Fakultät für Geowissenschaften der Ruhr-Universität, 44780 Bochum Tel. 0234/32-27769, E-Mail: Rene.Hoffmann@rub.de

Media Contact

Dr. Julia Weiler idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.ruhr-uni-bochum.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer