Fortsetzung des Kieler Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“ bewilligt

Dadurch erhält die internationale Spitzenforschung in den Meeres- und Geowissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), dem GEOMAR I Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, dem Institut für Weltwirtschaft (IfW) und der Muthesius Kunsthochschule erhebliche weitere Forschungsgelder. Der Bewilligungsausschuss besteht aus Wissenschaftlern, Wissenschaftsministern der Bundesländer und Vertretern der Bundesregierung. Seine heutige Entscheidung wurde in Kiel mit Spannung erwartet.

„Das Votum ist nicht nur eine Bestätigung unserer Expertise in der Meeresforschung. Es zeigt vor allem, dass wir mit unserem Kieler Konzept, unterschiedliche Wissenschaftskulturen zu verbinden, auf dem richtigen Weg sind“, sagt Professor Thomas Bosch, Vizepräsident der CAU.
In der zweiten Förderperiode von November 2012 bis Oktober 2017 wollen die Kieler Meereswissenschaftler nun an die Erfolge der vergangenen sechs Jahre anknüpfen. Im Mittelpunkt steht dabei weiter die interdisziplinäre Forschung. Die Kieler Experten haben dafür elf zukunftweisende Themenfelder identifiziert. Dabei geht es genauso um die natürlichen Ressourcen im Meer wie um die biologische Vielfalt oder den Gasaustausch zwischen Ozeanoberfläche und Atmosphäre. Neu im Boot der Forscherteams an der Kieler Uni sind Wissenschaftler aus den Politischen Wissenschaften und der Umweltethik, die verstärkt an gesellschaftlich relevanten Themen mitarbeiten werden, etwa dem verantwortungsvollen Umgang mit marinen Ressourcen oder der Frage nach weltweiten Governance-Strukturen.

„Innovative Forschung bedeutet Forschung über Fächergrenzen hinweg. Diesen Ansatz werden wir weiter ausbauen. Es gibt weltweit keine andere Institution, die Meeresforschung derart interdisziplinär angeht wie wir“, sagt Professor Martin Visbeck, Sprecher des Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“. „Erst durch die Themenbreite, die wir im Exzellenzcluster ‚Ozean der Zukunft’ abdecken, lässt sich der Ozean in seiner gesamten Tiefe untersuchen.“

Mit den neuen Forschungsfeldern wollen die Kieler vor allem die wissenschaftlichen Grundlagen für ein nachhaltiges Ozean-Management liefern. „Wir werden mit unseren Ergebnissen zukünftig noch stärker auf die Bedürfnisse von Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft eingehen. Nur gemeinsam lassen sich Konzepte und neue Wege für eine umweltverträgliche Nutzung des Ozeans entwickeln“, erklärt Visbeck. „Dazu werden wir intensiver als bisher den Dialog suchen.“

Die interdisziplinäre Forschung im Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ hat Strahlkraft über die Landesgrenzen hinaus. „Deutschland hat bereits erkannt, dass die Meereswissenschaften ein Forschungsfeld mit hoher gesellschaftlicher Relevanz für die Zukunft sind. Die Kieler Meereswissenschaften haben es geschafft, ihre wissenschaftliche Exzellenz, über die sie in den Einzeldisziplinen verfügen, mit dem einzigartigen interdisziplinären Ansatz im ‚Ozean der Zukunft’ zu verbinden und damit einen echten Mehrwert zu erzeugen“, sagt Professor Peter Herzig, Direktor des GEOMAR I Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel. „In der zweiten Phase wollen wir das Netzwerk nicht nur in Kiel, sondern auch mit unseren Kooperationspartnern weltweit weiter knüpfen und zu der Anlaufstelle für Entscheidungsträger zu werden.“

Mit dem Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) steuern weltweit führende Wirtschaftswissenschaftler ihre Expertise zum Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ bei. In der Meeresforschung spielen ökonomische Analysen eine immer größere Rolle. Das gilt besonders bei der Bewertung von Rohstoffen im Ozean oder in Bezug auf die wirtschaftliche Bedeutung von Speicherverfahren für Kohlendioxid. „Wenn es um Strategien und neue Konzepte zur Abschwächung des Klimawandels geht, müssen auch die wirtschaftlichen Auswirkungen berücksichtigt werden“, betont IfW-Präsident Dennis Snower. „Deshalb ist die Zusammenarbeit zwischen der weltwirtschaftlichen und der meereswissenschaftlichen Forschung im Rahmen des Exzellenzclusters so wichtig.“

Der Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ will die Öffentlichkeit für die Meeresforschung begeistern und an aktuelle Forschungsthemen heranführen. Dafür entwickeln Kommunikationsdesigner, Architekten, Filmschaffende und Künstler der Muthesius Kunsthochschule neue Formen für die Wissensvermittlung. „Wirkungsvolle Akzente konnte die Muthesius Kunsthochschule bereits in der ersten Förderphase setzen – vor allem mit verschiedenen Formaten der Visualisierung von Themen und Ergebnissen der Ozeanforschung. In den kommenden fünf Jahren wird die Kunsthochschule ihr Engagement mit eigenen Forschungsprojekten erweitern“, kündigt Muthesius-Präsident Professor Rainer W. Ernst an.

Über den Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“
Der Kieler Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ ist ein Forschungsverbund von mehr als 200 Wissenschaftlern der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), des GEOMAR I Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) und der Muthesius Kunsthochschule (MKHS).
Ziel des interdisziplinären Verbundes aus Meeres-, Geo- und Wirtschaftswissenschaftlern sowie Medizinern, Mathematikern, Juristen und Gesellschaftswissenschaftlern ist es, den Ozean- und Klimawandel gemeinsam zu erforschen, die Risiken und Chancen neu zu bewerten und ein weltweit nachhaltiges Management der Ozeane und mariner Ressourcen zu ermöglichen. Der Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ wird im Rahmen der Exzellenzinitiative von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Auftrag von Bund und Ländern gefördert.

Kontakt
Professor Martin Visbeck, Sprecher des Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“, Tel.: 0431-600-4100, sprecher@ozean-der-zukunft.de
Friederike Balzereit, Ozean der Zukunft, Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 0431 880-3032, fbalzereit@uv.uni-kiel.de

Dr. Andreas Villwock, Kommunikation & Medien, GEOMAR, Tel.: 0431 600-2802, avillwock@geomar.de

Weitere Informationen:

http://www.ozean-der-zukunft.de – Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“
http://www.uni-kiel.de – Christian-Albrechts Universität zu Kiel
http://www.geomar.de – GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
http://www.ifw-kiel.de – Institut für Weltwirtschaft
http://www.muthesius.de Muthesius Kunsthochschule

Media Contact

Dr. Andreas Villwock idw

Weitere Informationen:

http://www.geomar.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer