Forschungsdaten-Infrastrukturen: wohin geht die Reise?
DFG-Projekt „Radieschen“ veröffentlicht seinen Abschlussbericht zu Forschungsdaten-Infrastrukturen
Neue Technologien und Entwicklungen stellen auch die Akteure im Bereich der Forschungsdaten-Infrastrukturen vor immer neue Herausforderungen. Wie sieht die Entwicklung von Forschungsdaten-Infrastrukturen in der weiteren Zukunft aus? Ist „Big Data“ tatsächlich ein bedeutender Trend auch in der Wissenschaft? Wie lassen sich Forschungsdaten-Infrastrukturen langfristig betreiben in einem Umfeld, dass einem andauernden technologischen Wandel unterworfen ist? Welchen Einfluss haben der Trend zu Cloud-Anwendungen, mobile Geräte oder das Wachsen der sozialen Netzwerke auf die Entwicklung von Forschungsdaten-Infrastrukturen?
Das Projekt „Rahmenbedingungen einer disziplinübergreifenden Forschungsdaten-Infrastruktur (Radieschen)“ stellte die Frage nach Anforderungen an die Komponenten einer Infrastruktur und deren Vernetzung mit disziplin-spezifischen und disziplin-übergreifenden Bestandteilen. Grundlage dazu bildete die Bestandsaufnahme bestehender Systeme und Infrastrukturen und deren Analyse im Hinblick auf deren Organisationsstruktur, der eingesetzten Technologie und der entstehenden Kosten. Querschnittsthemen, wie das Wertesystem wissenschaftlicher Veröffentlichungen oder die Rolle der sozialen Medien in der Wissenschaft, spielten ebenso eine Rolle wie der Trend zur Auslagerung von Diensten an Service-Einrichtungen und Rechenzentren.
Der vorliegende Synthese-Bericht beschreibt den Status Quo der Forschungsdaten-Infrastrukturen in Deutschland und weist auf Lücken mit Entwicklungsbedarf in der nahen Zukunft hin.
Weltweit sieht sich die Wissenschaft zunehmend mit der Herausforderung einer stetig ansteigenden Masse von Forschungsdaten konfrontiert. Forschungsdaten sind jedoch nicht automatisch gleichzusetzen mit „Big Data“. Auch kleinere, zum Teil hoch komplexe Datensammlungen können sehr wertvoll sein. Zugleich verändert sich die technologische Grundlage für Forschungsdaten-Infrastrukturen durch die Weiterentwicklung der Informationstechnologie.
Welchen Weg die weitere Entwicklung von Forschungsdaten-Infrastrukturen nehmen wird ist nicht vorhersehbar. Der Synthese-Bericht skizziert fünf Szenarien, um mögliche Entwicklungen zu zeigen, und entwirft Strategien für Weiterentwicklung, Innovationsmanagement und den langfristigen Betrieb von Forschungsdaten-Infrastrukturen.
Der Abschlussbericht ist im Internet erhältlich unter http://dx.doi.org/10.2312/RADIESCHEN_007
Weitere Informationen zum Projekt „Rahmenbedingungen einer disziplinübergreifenden Forschungsdateninfrastruktur“ finden Sie auf den Projektseiten http://www.forschungsdaten.org. Das Projekt wurde für den Zeitraum 01.05.2011 bis 30.04.2013 von der DFG gefördert.
Kontakt:
Dr. Jens Klump
Helmholtz Zentrum Potsdam
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
– Centre for GeoInformation Technology –
Telegrafenberg, 14473 Potsdam
Tel: +49 331 288-1702
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.forschungsdaten.orgAlle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften
Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.
Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….