Forschungsbohrung „Rodderberg-Vulkan“ bei Bonn ist fertig

Die Laboruntersuchungen und die Auswertung der umfangreichen Messdaten, die während der Bohrarbeiten ebenfalls gewonnen wurden, können beginnen. Mindestens 2 bis 3 Jahre wird es dauern, bis wissenschaftlich interessante Ergebnisse berichtet werden können.

Der Krater dieses Vulkans ist ins Blickfeld der Wissenschaft geraten, weil er 300 000 Jahre lang wie eine Falle wirkte, in der sich vor allem atmosphärischer Staub, aber auch Seesedimente sammelten. Nach umfangreichen geophysikalischen und geologischen Voruntersuchungen war der Bohrplatz im Kraterzentrum ausgewählt worden.

Am 20. September 2011 war mit den Bohrarbeiten begonnen worden. Der Vulkan erwies sich nicht zuletzt durch seine mächtige Basaltfüllung als sehr harter Gegner des Bohrmeißels, der zwar langsam, aber immerhin bis 164,4 m Tiefe in die Kraterfüllung vordrang. Genau genommen besteht die Forschungsbohrung aus drei im Dreieck angeordneten Bohrlöchern mit verschiedenen Tiefen (164,4 m; 74 m und 102 m), die jetzt über mehrere Jahre als Grundwasser-Messstellen genutzt werden sollen. Insgesamt sind ca. 177 m Bohrkern-Strecke als Probenmaterial und ca. 300 m bohrlochgeophysikalische Messungen gewonnen worden.
Zusätzlich liegen 162 Proben von kleingebohrtem Locker- und Festgestein vor, das beim Bohrvorgang aus dem Bohrloch hochgespült wurde. „Diese schöne Menge an gutem Proben- und Messwertematerial kann ein einzelner Wissenschaftler weder bewältigen noch angemessen würdigen,“ sagt Nikolaus Froitzheim, aus der Koordinierungsgruppe, „deshalb ist es gut, dass sich ein vielköpfiges Team zur Auswertung zusammengefunden hat. Nur so wird man den vielen Aspekten, die das Geotop Rodderberg zu bieten hat, gerecht.“

Federführend im Projekt sind das Steinmann Institut der Universität Bonn, das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik, Hannover, der Geologische Dienst NRW, Krefeld, sowie das Institut für Geographie der Universität Bremen. Zur Arbeitsgruppe Rodderberg gehören weiterhin Wissenschaftler der Universitäten Bayreuth, Braunschweig und Köln.

Das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) in Hannover hatte die Bohrfirma Anger‘s Söhne beauftragt, die Forschungsbohrung niederzubringen und so zum einen das von den Wissenschaftlern begehrte Bohrkernmaterial zu Tage zu fördern und zum anderen umfangreiche Bohrlochmessungen zu ermöglichen.

In der Öffentlichkeit stieß die Forschungsbohrung auf ein wohlwollendes und überraschend großes Interesse. Etliche Medien informierten über das Forschungsthema und den Bohrfortschritt. Deshalb wurden Email-Presseinformationen zum Bohrfortschritt herausgegeben, auch die Web-Seite des Projektes (www.rodderberg.org) informierte stets aktuell. Das DUST TRAP Team dankt den zuständigen Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden, dem Grundeigentümer, den Anwohnern und den am Rodderberg Erholung Suchenden sehr für die geduldige, konstruktive und interessierte Begleitung.

Kontakt:

Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG), Hannover Diplom-Geologe Franz Binot franz.binot@liag-hannover.de

Tel.: 0511 / 643-3497 oder -2302

Steinmann-Institut der Universität Bonn
Prof. Dr. Nikolaus Froitzheim nfroitzh@uni-bonn.de
Tel: 0228 / 73 24 63

Media Contact

Franz Binot idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…