Expedition zu den Schlammvulkanen im Mittelmeer
Schlammvulkane am Meeresboden stehen bereits seit einigen Jahren auf der Forschungsagenda des MARUM. Zum einen, weil sich in ihrer Umgebung faszinierende Ökosysteme entwickelt haben, in denen Bartwürmer und andere Organismen ihre Lebensenergie nicht aus dem Sonnenlicht, sondern z.B. aus Schwefelwasserstoff beziehen.
Zum anderen tritt an Schlammvulkanen Methan aus; ein Treibhausgas, das in der Atmosphäre 30mal stärker wirkt als Kohlendioxid. Bereits während früherer Expeditionen haben MARUM-Teams Methanaustritte an Schlammvulkanen u.a. im östlichen Mittelmeer und im Schwarzen Meer unter die Lupe genommen.
Heute morgen ist das deutsche Forschungsschiff METEOR vom sizilianischen Hafen Catania in See gestochen. Bis zum 15. Dezember inspizieren MARUM-Wissenschaftler gemeinsam mit italienischen Kollegen des in Triest ansässigen Nationalen Instituts für Ozeanografie und Experimentelle Geophysik sowie mit türkischen Kollegen der Universität Izmir Schlammvulkane am Grund des Mittelmeers.
Die Untersuchungsgebiete liegen im Kalabrischen Bogen östlich von Sizilien sowie im Anaximander-Gebirge, einem untermeerischen Höhenzug zwischen Kreta und Zypern, der den dort 3.000 Meter tiefen Meeresboden um 2.000 Meter überragt.
Mit dem autonom operierenden Tauchfahrzeug MARUM-SEAL erstellen die Forscher zunächst sehr detaillierte Karten des Meeresbodens. Auf Basis des Kartenmaterials bestimmen sie dann Lokationen, an denen der MARUM-QUEST zu Wasser geht. Mit Hilfe dieses ferngesteuerten Tauchroboters wollen die Forscher bestimmen, wieviel Methan dem Meeresboden entweicht, ob es sich in der Wassersäule auflöst oder etwa in die Atmosphäre gelangt.
Die auf QUEST installierten HD-Videokameras werden zudem dokumentieren, welche Organismen in diesen lichtlosen Tiefen vorkommen. Schließlich sollen mit einem speziellen Schwerelot Sedimentproben gewonnen und mit einer Wärmestromlanze Temperaturen im Meeresboden gemessen werden.
Auf dem ersten, zweiwöchigen Abschnitt der Expedition ist ein Team von NATIONAL GEOGRAPHIC Deutschland an Bord. Der stellvertretende Chefredakteur Siebo Heinken berichtet in einem Bordtagebuch über Leben und Arbeiten auf dem Schiff. Fotograf Philipp Spalek liefert dazu Impressionen von Bord.
Das Bordtagebuch ist einsehbar unter:
www.nationalgeographic.de/meteor oder unter
www.marum.de/Logbuch_Meteor_112.html
Video:
Kurzdoku „Schlammvulkane im Schwarzen Meer“ –
https://www.youtube.com/watch?v=i9CEOuw-Y5g
Expeditionswebseite:
www.marum.de/Page5220.html
Weitere Informationen / Interviewanfragen / Bildmaterial:
Albert Gerdes
MARUM-Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0421 218 65540
Email: agerdes@marum.de
Weitere Informationen:
http://www.marum.de/Logbuch_Meteor_112.html – Bordtagebuch auf marum.de
http://www.nationalgeographic.de/meteor – Bordtagebuch auf NG-Online
http://www.marum.de/Page5220.html – Expeditionswebseite
http://www.youtube.com/watch?v=i9CEOuw-Y5g – Kurzdoku zu Schlammvulkanen
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften
Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.
Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…