Durch Forschungsergebnisse reisen: Multimedia-Preis für RUB-Geographen

Erklärt sein Informationssystem dem baden-württembergischen Wissenschaftsminster Prof. Dr. Peter Frankenberg auf der Learntec: RUB-Geograph Markus Oster (links)

Luftbildarchäologie kartographisch umgesetzt

Virtuell durch eine Region Chinas in verschiedenen Zeitebenen zu reisen: dies ermöglicht ein Kartographisches Informationssystem von Dipl.-Geogr. Markus Oster, das auf der Learntec 2002 als „beste Lernsoftware“ unter 187 eingereichten Projekten ausgezeichnet wurde (Preisgeld: 2.500 Euro). Oster entwickelte das Programm in seiner Diplomarbeit am Geographischen Institut der RUB (Betreuung: Prof. Dr. Jürgen Dodt). Das System bereitet die Projektergebnisse eines deutsch-chinesischen Kooperationsprojektes der Luftbildarchäologie in der Provinz Shandong kartographisch auf.

Aufwändig und ungewöhnlich

„Beeindruckend, aufwändig und ungewöhnlich“ befand eine 50-köpfige Jury mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft das Informationssystem des Bochumer Geographen – insbesondere die Zoom-, Split- und Editierfunktionen des Programms. Als Entwicklungsumgebung diente das Autorensystem „Director“. Mit der Anwendung lassen sich luftbildarchäologische Projektergebnisse interaktiv erkunden und editieren.

Hand in Hand: Luftbildarchäologie …

Das Informationssystem knüpft an einem archäologischen Meilenstein an, den Forscher der RUB zusammen mit dem Archäologischen Institut der Provinz Shandong gesetzt hatten. Unter der Federführung von Professor Dr. Volker Pingel (Institut für Ur- und Frühgeschichte, Fakultät für Geschichtswissenschaft der RUB) entstand im vergangenen Jahr ein Luftbildatlas der chinesischen Provinz. Etwa 650 Luftbilder werteten die Forscher aus – mit einem EDV-Verfahren, das eigens für dieses Projekt in Bochum entwickelt wurde.

… und Kartographie

Wer nun Teile der Provinz Shandong im Luftbild interaktiv erkunden will, kann mit dem Informationssystem von Markus Oster auf die Reise gehen. Eine klare Benutzerführung und ein ästhetisches Design bereiten die Projektergebnisse auch für interessierte Laien verständlich auf.

Ein neues Werkzeug für Kartographen

Das System bietet noch mehr: Luftbildarchäologen können es als Kartierwerkzeug einsetzen, wobei sich mithilfe einer Zoomfunktion die Luftbildpläne in verschiedenen Detailstufen auswerten lassen. Auf einem geteilten Bildschirm (Splitscreen) können die Luftbilder zweier Zeitebenen auch multitemporal verglichen und ausgewertet werden. Das Programm generiert dabei stets für jedes mögliche Kartenbild die archäologische Kartierung aus einer Datenbank heraus. Änderungen in der Kartierung integriert es umgekehrt sofort in die Datenbank. Zudem ist es möglich, diese Kartierungsdatenbanken online auszutauschen: Dabei können mehrere räumlich getrennte Nutzer gleichzeitig an einer Karte arbeiten. Außerdem verfügt das System über einen ergänzenden Programmteil, in dem sich die Nutzer interaktiv oder mit Hilfe einer automatischen Sprecherfunktion über alle Einzelheiten des Forschungsprojekts informieren können.

Multimedia Transfer-Preis 2002

Markus Oster gehörte zu ausgewählten Teilnehmern, die auf der Learntec (5.-8.2.2002) mit einem eigenen Messestand vertreten waren. Aus 187 eingereichten Projekten suchte die Jury 26 aus, die auf der Messe präsentiert wurden. Mit der Auszeichnung „beste Lernsoftware“, dotiert mit 2.500 Euro, gehört Oster zu den sechs Preisträgern des „Multimedia Transfer 2002“-Nachwuchswettbewerbs.

Weitere Informationen

Dipl.-Geogr. Markus Oster, Wilhelmstraße 1, 58300 Wetter, Tel: 0163/4289410, E-Mail:  KIS@Markus-Oster.de

Media Contact

Dr. Josef König idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Sensorkonzepte dank integrierter Lichtwellenleiter aus Glas

Auf hoher See und in der Hochleistungs-Elektronik. In Glas integrierte Lichtleiter haben das Potenzial, die Messqualität von Sensoren für Forschung und Industrie deutlich zu verbessern. Im Projekt „3DGlassGuard“ arbeitet ein…

Regenerative Kraftstoffe: Baukasten für die Verkehrswende

Vor etwa zehn Jahren wurde an der Hochschule Coburg der Diesel-Kraftstoff R33 entwickelt – der Name steht für einen Anteil von 33 Prozent erneuerbarer Komponenten. Dieses Potenzial wurde nun mit…

‚Starke‘ Filter – Neuartige Technologie für bessere Displays und optische Sensorik

Studie zeigt, wie ein quantenmechanisches Prinzip der starken Kopplung bislang unerreichte Möglichkeiten zur Konstruktion optischer Filter eröffnet: Sogenannte „Polaritonfilter“ eröffnen revolutionäre Wege in der Bildgebung. Publikation in „Nature Communications“. Einem…