Anzeichen für neuen El Nino
Forscher der US-National Oceanic and Atmospheric Administration NOAA sehen deutliche Anzeichen für einen weiteren El-Nino, berichtet BBC-Online. Einerseits sorgt dieses Wetterphänomen für eine abgeschwächte Hurrikan-Saison in der Karibik, andererseits sorgt es für verminderte Niederschläge in Indonesien, Malaysia und den Philippinen. Die Experten sind aber der Meinung, dass die Anzeichen für den neuen El Nino derzeit nur sehr schwach seien.
„Bereits im Laufe des Jahres hat sich der El-Nino abgezeichnet“, so Herbert Formayer, vom Institut für Meteorologie an der Universität für Bodenkultur in Wien, im pressetext-Interview. Die Angaben der NOAA deuten tatsächlich daraufhin, dass es sich um einen schwächeren bis mittleren El-Nino handeln werde. Typisch für den El-Nino-Effekt sei eine schwächere Hurrikan-Aktivität und verringerte Niederschläge in Südostasien. „Die erste Phase der Hurrikan-Saison verlief tatsächlich erstaunlich ruhig“, so der Wissenschaftler. Allerdings müsse man davon ausgehen, dass eine Hurrikan-Saison wie 2005 mit 28 Stürmen und 15 Hurrikans wohl kaum zu übertreffen sei. Dennoch hat die NOAA davor gewarnt, dass auch in diesem Jahr eine starke Hurrikan-Periode bevorsteht. „Man soll nicht vergessen, dass die vorjährige Saison bis Anfang Januar angedauert hat.“ Der Jahreszeit entsprechend haben die Wirbelstürme derzeit andere Zugbahnen – weit ab von Inseln und der US-Ostküste, dennoch entstehen derzeit weit draußen fast täglich Zyklone. „Derzeit baut sich gerade Helene zu einem Hurrikan auf.“
Das Oberflächenwasser im Zentral-Atlantik – dort wo die Hurrikans entstehen – sei allerdings um einiges kühler als im Vorjahr. Zudem sorge die starke vertikale Scherung der Winde für eine schwächere Sturmaktivität. Der Wissenschaftler warnt aber dennoch vor dem Unterschätzen der Gefahren. „Die Medien beschränken sich bei der Hurrikan-Berichterstattung zu oft nur auf die Windgeschwindigkeit. Auch die heftigen Niederschläge sowie die extreme Brandung sind für die Menschen der betroffenen Region eine ernste Gefahr, die große Schäden verursachen.“
Die El-Nino-Phase wird das Wetter des gesamten Planeten beeinflussen: Die Winter in West- und Zentralkanada und den USA werden deutlich wärmer sein. In Südostasien wird es zu weniger Niederschlägen kommen und das Wasser im Ost-Pazifik wird deutlich wärmer – in manchen Regionen wurden sogar Temperaturanstiege um fünf Grad Celsius gemessen. Umweltschützer und Ökologen erinnern sich mit Schrecken an die Folgen des 1997 El-Nino. Damals ist es durch die hohen Temperaturen zu katastrophalen Zerstörungen an Korallenriffen der Welt gekommen. Wie stark der El-Nino diesmal sein wird, wagt niemand vorherzusagen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften
Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.
Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…