Erdgeschichte: Mannheimer Geologe schrieb Wissenschaftsbuch des Jahres
Prof. Peter Rothe von der Zeitschrift „Bild der Wissenschaft“ ausgezeichnet
Als Wissenschaftsbuch des Jahres 2001 wurde jetzt das Buch „Erdgeschichte – Spurensuche im Gestein“ von Prof. Dr. Peter Rothe ausgezeichnet. Der Inhaber des Lehrstuhls für Geologie an der Universität Mannheim erhielt den Preis in der Kategorie „Wissen – das informativste Buch“. Die Auszeichnung wird jährlich auf Initiative der Zeitschrift „Bild der Wissenschaft“ in insgesamt sechs Kategorien vergeben.
„Der Band führt auf faszinierende Weise in eine längst vergangene und doch gegenwärtige Welt – real durch die vielen, offen zu Tage liegenden Gesteinsformationen einerseits und all die exotischen Lebensspuren, die oft erst eine Datierung der geologischen Formation ermöglichen, andererseits. Der Reiz dieses populärwissenschaftlichen Bandes liegt in der gelungenen Verknüpfung dieser beiden Sphären sowie der Konzentration auf den europäischen Kontinent“, so das Urteil der Auswahljury. Mitglieder der Jury waren zehn renommierte Wissenschaftsjournalisten, darunter Dr. Joachim Bublath (ZDF), Dr. Rainer Flöhl (Frankfurter Allgemeine), sowie Gero von Randow (FAZ-Sonntagszeitung).
Kompetenz, Verständlichkeit und Unterhaltsamkeit zog die Jury als Auswahlkriterien heran, um mit den prämierten Büchern der breiten Öffentlichkeit eine Orientierungshilfe bei der Suche nach lesenswerten Büchern im Themenfeld Wissenschaft an die Hand zu geben. Weitere Preise wurden in den Kategorien „Ästhetik“ für das schönste Buch, „Unterhaltung“ für das kurzweiligste Buch „Überraschung“ für das originellste Buch, „Zündstoff“ für das brisanteste Buch sowie „Überblick“ für das hintergründigste Buch vergeben. Bild der Wissenschaft wird in der Dezember-Ausgabe näher über die Wahl berichten.
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften
Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.
Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…