Einblicke ins Erdinnere und in den Flussverlauf: Neue geowissenschaftliche Projekte im RUB-Schülerlabor
Hier nehmen die Schüler den Hammer in die Hand, erzeugen seismische Wellen auf einer Wiese und messen sie mit „Geophonen“, die vorher in den Boden gesteckt wurden: „EinBlick ins Erdinnere“ ist eins von zwei neuen geowissenschaftlichen Projekten im Alfried Krupp-Schülerlabor der RUB. Schülerinnen und Schüler können im Labor und im Freien mit Seismik experimentieren. Bereits in Betrieb genommen hat das Schülerlabor eine Anlage, mit der sich der Wasserverlauf im Sandbecken simulieren lässt. Warum ein Fluss nie gerade verläuft, erfahren die Teilnehmer in diesem Projekt.
Seismik: Was unter unseren Füßen ist
Das neue Projekt zur Seismik verbindet Physik und Geowissenschaften. Ziel ist, den Schülern zu vermitteln, dass es außer Bohrungen noch andere, zerstörungsfreie Wege gibt, das Erdinnere zu erkunden. Die Teilnehmer bestimmen elastische und elektrische Eigenschaften von Erdmaterialien im Labor und im Feld experimentell. Das Projekt ist für die Klassen 10 bis 13 konzipiert und wird ab Mitte Dezember angeboten.
Flussmorphologie: Mäanderbildung und Hochwasserschutz
Mit Hilfe eines Sandbeckens machen die Teilnehmer hier Experimente, in denen sie flussmorphologische Prozesse (z. B. Mäanderbildung) und Formen (z. B. Sandbänke, Flussdelta) in Miniaturform simulieren. So können sie auch die Auswirkungen menschlicher Eingriffe auf Flüsse erforschen: Was passiert bei Hochwasser oder in einem Staudamm? Wie wirken sich Deiche aus? Die Antworten liefern die selbstständigen Versuche der Schüler im ca. 4 mal 1,5 Meter großen Sedimentbecken. Das Projekt ist für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 geeignet, Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Weitere Informationen
Alfried Krupp-Schülerlabor, Tel. 0234/32-27071, E-Mail: schuelerlabor@rub.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften
Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.
Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…