Klimawandel an der Elbe

Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) geben ein Buch zu den „Auswirkungen des globalen Wandels auf Wasser, Umwelt und Gesellschaft im Elbegebiet“ heraus. Es enthält wichtige Forschungsergebnisse von Experten aus 19 Institutionen, die am GLOWA-Elbe Projekt mitgewirkt haben.

Das Buch richtet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an Akteure und Behörden, die an der Lösung von Problemen der Wasserverfügbarkeit und Wasserqualität im Elbeeinzugsgebiet interessiert sind. Inhalt sind unter anderem:

Analysen der klimatischen und sozioökonomischen Situation in den ostdeutschen Bundesländern (unter besonderer Berücksichtigung des Wasserhaushaltes);

Simulationsstudien zu den Folgen von Klima- und gesellschaftlichen Wandel (u.a. auf die Wasserquantität und -qualität von Oberflächengewässern, die Leistungsfähigkeit und Struktur der Landwirtschaft, den Bestand von Ökosystemen wie Spreewald und Hainich, die Sicherheit der Wasserversorgung am Beispiel Berlins);

Anpassungsstrategien an eine verminderte Wasserverfügbarkeit am Beispiel der Spree (unter besonderer Berücksichtigung der bis ca. 2030 notwendigen Wassermengen zur Schaffung der Lausitzer Seenplatte aus 12.000 ha Restlöchern des Braunkohletagebaus).

Die offizielle Vorstellung des Buches erfolgt im Rahmen eines Empfangs am 8.11.2005 um 18 Uhr im Leipziger KUBUS am Rande der Tagung „Integriertes und nachhaltiges Flussgebietsmanagement – Beispiel Elbe“.

Weitere Informationen zum Buch:
Wechsung, F., Becker, A., Gräfe, P. (Hrsg.): Auswirkungen des globalen Wandels auf Wasser, Umwelt und Gesellschaft im Elbegebiet. Weißensee-Verlag Berlin, 2005, 416 Seiten. Hardcover. Ladenverkaufspreis 38,40 €; ISBN: 3-89998-062-X. Bezug: WeißenseeVerlag, Medienhaus Viktoriahof, Kreuzbergsstraße 30, D-10965 Berlin. Tel.: 030 91207 100; Fax: 030 91207 111; mail@weissensee-verlag.de

Wissenschaftliche Auskünfte:
Dr. F. Wechsung, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Tel.: 0331 288 2663, wechsung@pik-potsdam.de

Media Contact

Margret Boysen idw

Weitere Informationen:

http://www.pik-potsdam.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer