Geoinformatik – neuer Studiengang an der TU Bergakademie Freiberg
Geospezialist mit solidem Informatikwissen
Der Studiengang „Geoinformatik gehört ab dem Wintersemester 2001/2002 zum Ausbildungsprofil der TU Bergakademie Freiberg. Dieser bietet Studienanfängern eine Kombination von Naturwissenschaft, Informatik und Computertechnik. Revolutionäre technische Entwicklungen hielten auch in den Geowissenschaften in den letzten Jahren Einzug. So ist es z.B. möglich, große Rohstoff-Lagerstätten dreidimensional zu modellieren und damit vorhandene Ressourcen exakt zu kalkulieren. Dies erfordert die Gewinnung und Verarbeitung riesiger Datenmengen. Die speziellen Eigenschaften dieser Geodaten erfordern Spezialisten, die über ein fundiertes Wissen in beiden Bereichen verfügen. Das Ziel der Ausbildung ist ein national und international kompatibler Diplom- Geoinformatiker.
Der Absolvent ist in der Lage, Methoden der modernen Informationstechnologien auf Geodaten anzuwenden und die entsprechenden geowissenschaftlichen Modelle mathematisch-numerisch-informatisch zu bearbeiten und geowissenschaftliche Modelle zu formulieren und zu entwickeln. Die Einsatzmöglichkeiten der Absolventen umfassen das gesamte Gebiet der Anwendung moderner Informationstechnologien in der Geobranche, insbesondere der Geodatenerfassung, des Geodatenmanagements, der Geomodellierung, der Präsentation und Kommunikation von Geowissen und des Vertriebs von Geodaten und -modellen. Dementsprechende nationale und internationale Einsatzgebiete sind Privatunternehmen aus der Rohstoffindustrie, dem Umweltbereich, Consultings und Ingenieurbüros, Banken Softwareentwicklungsfirmen aber auch Kommunen, Bundes- und Landesbehörden sowie geowissenschaftliche und geoingenieurwissenschaftliche Forschungs- und Entwicklungsinstitutionen. Besonders hervorzuheben sind die künftigen Aufgaben des Datenmanagements, des Datenaustausches und der Datenverarbeitung in internationalen Teams einer globalisierten Wirtschaft, in der schnelle und umfassende Information entscheidend sind.
Ansprechpartner: Hannelore Schaal, Studienberaterin an der Fakultät Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau, Tel.: 03731/39-2059, E-Mail: Hannelore.Schaal@geort.tu-freiberg.de
Studienberatung der TU: Frau Dr. Sabine Schellbach, Tel.: 03731/39-3461, E-Mail: studium@zuv.tu-freiberg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.geo.tu-freiberg.de/geoinformatik/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften
Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.
Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.
Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen
Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….