Erste GPS-Bojen für Indonesien auf den Weg gebracht

Bulmahn: „Aufbau des Tsunamifrühwarnsystems geht zügig voran“

Spitzentechnologie aus Deutschland steht für den Export nach Indonesien bereit. „Der Aufbau des Tsunami-Frühwarnsystems im Indischen Ozean geht zügig voran“, sagte Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn am Donnerstag in Hamburg. Gemeinsam mit ihrem indonesischen Kollegen Kusmayanto Kadiman hat die Ministerin die ersten GPS-Messbojen und Drucksensoren zur Fahrt nach Indonesien verabschiedet. Noch im Oktober sollen die Bojen vom deutschen Forschungsschiff SONNE vor der indonesischen Küste ausgesetzt werden. „Das schnelle Handeln Deutschlands bringt den Menschen in Indonesien viel Hoffnung und Zuversicht“, sagte Bulmahn. Deutschland habe eine weltweit herausragende Georisiko-Forschung, weshalb es so schnell auf die verheerende Katastrophe vom 26. Dezember reagieren konnte, so die Ministerin.

Bulmahn wies darauf hin, dass Deutschland mit seinen wissenschaftlich-technischen Kapazitäten führender Partner beim Aufbau des Frühwarnsystems sei. „Der Vorteil des deutschen Konzeptes ist, dass es Daten in Echtzeit liefert und damit schnellstmögliche Vorwarnzeit sichert.“ Gleichzeitig sei es für Beobachtungsnetze weiterer Länder offen. Kernstück des Systems seien die mit GPS ausgestatteten Mess-Bojen und die Ozeanboden-Drucksensoren. Diese liefern verlässliche Informationen über die Meeresspiegelhöhe, die sie online an die Satelliten weitergeben, so Bulmahn.

Die Bundesregierung stellt im Rahmen ihrer Wiederaufbauhilfe in der betroffenen Region 45 Millionen Euro für den Aufbau eines Tsunami-Frühwarnsystems bereit. Der Aufbau erfolgt in enger Kooperation mit der UNESCO/IOC, die die Koordination eines übergreifenden Frühwarnsystems für den Indischen Ozean übernommen hat.

Unter Federführung der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF), vertreten durch das GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ), arbeiten verschiedene wissenschaftliche Einrichtungen in enger Kooperation: Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Stiftung Alfred Wegener Institut für Meeres- und Polarforschung (AWI), Forschungszentrum Geesthacht (GKSS), Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und Universität der UN in Bonn (UNU).

Media Contact

BMBF - Pressereferat

Weitere Informationen:

http://www.bmbf.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse

Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand

Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…

Partner & Förderer