Amerikanische Einflüsse auf Luftqualität über Europa nachgewiesen

Die Atmosphäre der Erde (Bild: NASA).

Emissionen aus Nordamerika können das – in größeren Mengen gesundheitsschädliche – bodennahe Ozon in Europa beeinflussen. Dies bestätigte jetzt die internationale Kampagne ICARTT (International Consortium for Atmospheric Research on Transport and Transformation), an der Atmosphärenforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) maßgeblich beteiligt waren. In den USA, über dem Atlantik sowie an der Westküste Europas gelang es den Forschern im Juli und August 2004, mehrfach dieselbe Luftmasse auf ihrem Weg von Nordamerika nach Europa an verschiedenen Positionen zu vermessen – ein Novum in der Atmosphärenforschung.

Ziel der Kampagne war es unter anderem festzustellen, wie viel und in welcher Form Emissionen, die in Nordamerika freigesetzt werden, den europäischen Kontinent erreichen. Insgesamt kamen zehn amerikanische sowie zwei europäische Forschungsflugzeuge zum Einsatz. Unterstützende Messungen wurden zudem mit einem amerikanischen Forschungsschiff, mit Ballons sowie Umweltsatelliten – darunter auch der europäische ENVISAT – vorgenommen.

Während die Amerikaner ihre Messungen vorzugsweise in den Quellgebieten der Emissionen – im stark von der Industrie geprägten Nordosten der USA – vornahmen, konzentrierten sich die Europäer auf die Westküste Europas, beziehungsweise den Ostatlantik. Für das DLR war das Forschungsflugzeug „Falcon“ von Oberpfaffenhofen bei München und von Creil bei Paris im Einsatz.

DLR-Projektleiter Dr. Hans Schlager zeigt sich sehr zufrieden mit dem Ergebnis der Kampagne: „Wichtig ist, dass es uns gelungen ist, eine Luftmasse mehrfach auf dem Weg von Nordamerika nach Europa zu vermessen, um damit die Umwandlung der Spurenstoffe beim Transport zu studieren“, so Schlager. Eine besonders verschmutzte Luftmasse konnten die Forscher über eine Strecke von 5000 Kilometer verfolgen und dabei fünfmal vermessen. Zwischen dem 21. und 26. Juli 2004 gelang in Zusammenarbeit mit den Amerikanern eine Sondierung über dem Nordosten der USA, über Neufundland, über dem Atlantik, vor der irischen Küste sowie über dem Ärmelkanal. Anhand der Messergebnisse an den verschiedenen Punkten in Höhen zwischen 1000 und 10000 Meter können die Forscher jetzt ablesen, wie sich die Schadstoffe auf ihrem Weg über den Atlantik verändern. Stickoxide und Kohlenwasserstoffe tragen beispielsweise zur Bildung des bodennahen Ozons in Europa bei. Schwefeldioxide aus den USA führen zur Bildung neuer Partikel. In Europa angekommen, vermischen sich die Schadstoffe über dem Festland mit den europäischen Emissionen.

Die Auswertung der umfangreichen Messungen wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Bei der EGU-Konferenz im April 2005 in Wien werden die Forscher – neben dem DLR sind für Deutschland auch die Max-Planck-Institute in Heidelberg und Mainz und das Forschungszentrum Karlsruhe beteiligt – ihre Ergebnisse präsentieren. Langfristiges Ziel ist es, Bilanzen über den Transport vor Spurenstoffen zwischen den USA, Europa und Asien aufzustellen.

Ansprechpartner:

Jörg von Rohland, Tel.: 08153/28-1970, Fax: 08153/28-1243
Prof. Ulrich Schumann, DLR-Institut für Physik der Atmosphäre, Tel. 08153/28-2521
Dr. Hans Schlager, DLR-Institut für Physik der Atmosphäre, Tel.: 08153/28-2510

Media Contact

Jörg von Rohland DLR

Weitere Informationen:

http://www.dlr.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer