Ozonloch wächst wieder schneller – September-Rekordgröße erreicht
Das Ozonloch über der Antarktis ist in diesem Jahr so stark gewachsen wie lange nicht mehr. Es habe wieder die bislang größte Ausbreitung vom September 2000 erreicht, teilte die Weltmeteorologie-Organisation (WMO) am Mittwoch in Genf mit. Die Ausdehnung betrage 28 Millionen Quadratkilometer. Das ist knapp drei Mal so groß wie Europa. Das Ozonloch erreicht gewöhnlich Ende September seine größte Ausdehnung. Ob es in diesem Jahr noch weiter wachsen wird, ist laut WMO noch nicht vorhersehbar.
Die Messungen stünden im scharfen Gegensatz zu denen des Vorjahres, als die kleinste Ausweitung seit mehr als einem Jahrzehnt beobachtet worden sei. Die Ozonschicht über dem Südpolargebiet wird seit einigen Jahrzehnten von August an dünner und baut sich später im Jahr wieder auf.
Die Dichte der Ozonschicht ist abhängig von den Temperaturen in der Stratosphäre (10 bis 50 Kilometer über dem Boden), die von Jahr zu Jahr schwanken. Langfristige Messungen hatten laut WMO dagegen ergeben, dass die meisten der als Ozon-Killer bezeichneten Chemikalien in der Atmosphäre abnehmen und ihren Höhepunkt in der kritischen Zone der Ozonschicht möglicherweise schon erreicht haben. Es könne jedoch noch Jahrzehnte dauern, bis die Schicht sich erholt und den Stand vor Auftreten des Ozonloches erreicht habe
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften
Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.
Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…