Stück vom Kontinent wieder gefunden

Vor 156 Millionen Jahren brach ein kleines Stück kontinentaler Kruste von dem Riesenkontinent Gondwanaland ab. Wohin der Mikrokontinent, der Argo-Land getauft wurde, trieb, war bis vor kurzem unbekannt. Forscher aus Bochum und Sydney haben den Kontinent jetzt in Burma wieder gefunden, wie NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in seiner aktuellen Ausgabe berichtet (EVT 28.7.2003). Damit ist Argo-Land vom heutigen Nordwest-Australien bis nach Ostasien gedriftet.
Bislang wußten die Forscher nur, dass sich Argo-Land vor etwa 130 bis 150 Millionen Jahren von Gondwanaland abtrennte. Ob es vom Erdmantel verschluckt wurde oder durch die Ozeane driftete, ließ sich bisher nicht nachweisen. Christian Heine von der Ruhr-Universität Bochum hat jetzt zusammen mit Geophysikern der Universität Sydney den Weg des Argo-Lands rekonstruiert.
Die Forscher kombinierten Daten aus magnetischen Anomalien und Schweremessungen im Indischen Ozean mit geologischen Funden und seismischen Untersuchungen aus Burma, Timor und dem australischen Nordwestschelf. Nach Heines Modell lagerte sich der Mikrokontinent vor etwa 80 Millionen Jahren an der Eurasischen Platte an. Getrieben vom indischen Subkontinent, faltet Argo-Land so als „West-Burma-Block“ seit einigen Millionen Jahren den östlichen Himalaja auf.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften
Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.
Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.
Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke
Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen
Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…