Wissenschaft im Grünen: 6. Oktober ist der "Tag des Geotops"
BMBF unterstützt im „Jahr der Geowissenschaften 2002“ neue Initiativen – Geowissenschaftler werden am kommenden Sonntag, dem „Tag des Geotops“, erdgeschichtlich bedeutsame Landschaftsformen, Findlinge, Quellen und Höhlen an Ort und Stelle erklären. Auch Geo- und Naturkunde-Museen, geologische Lehrpfade, Besucher-Bergwerke und deutsche GeoPark-Initiativen beteiligen sich an dem Aktionstag. Wie der „Tag der Erde“ soll der „Tag des Geotops“ in Zukunft jährlich stattfinden. Gleichzeitig unterstützt das BMBF die Einrichtung von Nationalen GeoParks gemeinsam mit der UNESCO.
Die überragende Resonanz der Bevölkerung auf das „Jahr der Geowissenschaften 2002“ hat gezeigt, dass in der Öffentlichkeit großes Interesse an georelevanten Themen besteht. Daher unterstützt das BMBF den „Tag des Geotops“, um Orte von erdgeschichtlicher Bedeutung vorzustellen, an denen man die Entwicklung der Erde und des Lebens nachvollziehen kann. Der „Tag des Geotops“ geht zurück auf eine Initiative der Akademie der Geowissenschaften zu Hannover.
Geologische Landesämter, Universitäten und geowissenschaftliche Einrichtungen bieten zum „Tag des Geotops“ über 300 Aktionen für die Bevölkerung an – darunter Exkursionen, Führungen zu Geotopen, Besucherbergwerken, Einrichtung von Lehrpfaden und Museumsführungen.
Zum „Tag des Geotops“ stellt das BMBF außerdem deutsche Initiativen zur Gründung Nationaler GeoParks vor. Die Parks sollen durch die Alfred-Wegener-Stiftung (AWS) und in Abstimmung mit dem BMBF mit dem Logo „planeterde(R) – Welt der Geowissenschaften“ als Gütesiegel für vorbildliche Geo-Initiativen im Interesse der Bevölkerung ausgezeichnet werden. Vorbereitet und unterstützt wird diese Aktion insbesondere auch durch die UNESCO als Teil des geplanten „UNESCO Network of National Geoparks“. Bisher gibt es vier Bewerber, die aufgrund ihrer guten Präsentation und fachlichen Darstellung durch das Antragsverfahren qualifiziert werden sollen:
- den GeoPark Bergstraße-Odenwald,
- das Braunschweiger Land im GeoPark Braunschweiger Land/Harz/Ostfalen,
- den GeoPark Mecklenburgische Eiszeitlandschaft sowie
- den GeoPark Schwäbische Alb.
Um den Dialog zwischen Geowissenschaftlern und Öffentlichkeit über das „Jahr der Geowissenschaften 2002“ hinaus fortzuführen, plant das BMBF den Ausbau und die Weiterführung der Internetseite www.planeterde.de als Fachportal „planeterde – Welt der Geowissenschaften“. Außerdem unterstützt das BMBF die Aktionen „Wissenschaftler in Schulen“, „Leistungskurse in Forschungsrichtungen“ und „Kinderuniversität planeterde“.
2002 ist das „Jahr der Geowissenschaften“. Ziel ist es, die geowissenschaftliche Forschung transparenter zu machen und einen lebendigen Dialog zwischen den Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit anzuregen und zu fördern. Das „Jahr der Geowissenschaften“ geht auf die Initiative „Wissenschaft im Dialog“ zurück, die von Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn, dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und den großen Forschungsorganisationen 1999 ins Leben gerufen wurde.
Ausführliche Informationen zum „Tag des Geotops“ und den GeoPark-Regionen finden Sie auf www.planeterde.de.
Kontakt: iserundschmidt Kreativagentur für PublicRelations GmbH, Bad Honnef und Berlin
Reinhardtstraße 15-17, 10117 Berlin Tel.: (030) 308 78 09 10, Fax: (030) 308 78 09 20,
E-Mail: presse@planeterde.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften
Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.
Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.
Neueste Beiträge
![Blühende Mandelplantage in Australien](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/Low-Res_Tscharntke-fruit-quality-1-360x240.jpg)
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
![Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/newsimage402455-2-360x240.jpg)
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
![Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/Low-Res_Velado-1-360x240.jpg)
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…