Crossing borders: Universität Luxemburg bildet Experten in grenzüberschreitender Raumplanung aus

Eine Präsentation findet zum Tag der offenen Tür der Universität am Samstag, den 12. April 2008 um 11 und um 14 Uhr auf Campus Walferdange statt (Route de Diekirch, Walferdingen, Gebäude X).

Europa wächst zusammen; auch Raumentwicklung hört nicht mehr an den Staatsgrenzen auf. Gefragt sind international erfahrene Raumwissenschaftler, die sich mit den verschiedenen Planungskulturen und -politiken der Länder auskennen. Dem trägt der zweijährige Master mit seinem Schwerpunkt „Nachhaltige Raumentwicklung in Europa“ Rechnung.

Auf dem Lehrplan stehen Methodenkenntnisse in der Raumanalyse, strategische Raumentwicklung, Raumordnungspolitik und grenzüberschreitende Regionalentwicklung. Die Studierenden profitieren in Luxemburg dabei von der Nähe zu zahlreichen europäischen Institutionen sowie zu außeruniversitären Forschungseinrichtungen in der Großregion, die Praktikumsplätze anbieten oder Abschlussarbeiten mitbetreuen.

Der „Master in Spatial Development and Analysis“ legt besonderen Wert auf nachhaltige territoriale Entwicklung und gewährt Einblicke in die aktuelle Forschung. Darüber hinaus werden die Studierenden in „Soft skills“ wie Projektmanagement und Fremdsprachen trainiert. Im zweiten Studienjahr ist die Spezialisierung auf eine forschungsorientierte Ausrichtung oder auf einen angewandteren Zweig möglich, der sich auf die Raumentwicklung in der Großregion Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz-Wallonie konzentriert. Das vierte Semester sieht ein dreimonatiges Berufspraktikum vor. Für Berufstätige ist der Master auch als Teilzeitstudium möglich.

Unterrichtssprache ist Englisch, in der Vertiefungsrichtung „Großregion“ zusätzlich Deutsch und Französisch. Neben den Professoren gewährleisten externe Dozenten aus Partneruniversitäten sowie aus EU-Institutionen und Ministerien hohe Lehrqualität und Praxisbezug. Die Kurse starten zum Wintersemester (Mitte September 2008). Weitere Informationen unter www.spatial.uni.lu, E-Mail geo@uni.lu oder Tel. +352 46 66 44-6327 oder -6765.

Media Contact

Britta Schlüter idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer