Gen-Fährte der menschlichen Besiedlung untersucht

Jene Menschen, die vor mehr als 30.000 Jahren von Afrika aus aufgebrochen sind, um erstmalig Europa zu besiedeln, haben offenbar Spuren in den Genen der heutigen Europäer hinterlassen, berichtet das Wissenschaftsmagazin Nature.

Ein internationales Forscherteam hat mehr als 10.000 Gen-Sequenzen von 15 Afroamerikanern und 20 US-Amerikanern europäischer Abstammung untersucht und dabei interessante Feststellungen gemacht: Die Afroamerikaner weisen mehr genetische Variationen auf, die europäischen US-Amerikaner hingegen mehr Variationen, die wahrscheinlich die Funktion von Proteinen beeinflussen.

Die Forscher haben die Verteilung von einzelnen Basenaustauschen – so genannte Single Nucleotide Polymorphisms (SNPs) – aus den zwei Bevölkerungsgruppen untersucht. SNPs stellen ca. 90 Prozent aller genetischen Varianten im menschlichen Genom dar. Sie treten nicht gleich verteilt auf, sondern nur ungleichmäßig stark in bestimmten Regionen. „Wie erwartet, findet man bestimmte SNPs nur in einem der beiden Datensätze. Die einzelnen Basenaustausche können auch zu einem Austausch von Aminosäuren in Proteinen führen“, so Steffen Schmidt vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen, der an der Studie mitgearbeitet hat, gegenüber pressetext. „Die europäischen US-Amerikaner besitzen nach den Untersuchungen zwar eine geringere genetische Variation, dafür finden aber verhältnismäßig mehr Aminosäurenaustausche statt, die die Funktion von Proteinen signifikant beeinflussen.“

Schmidt meint, das Ergebnis sei deshalb überraschend, weil man nicht unbedingt einen solch großen Unterschied erwartet hatte. Direkte Ableitungen auf das Auftreten einer Erkrankung eines Individuums könne man nicht herstellen. „Dazu wurden zu wenige Datensätze erhoben“, erklärt der Forscher, der zudem einräumt, dass wissenschaftliche Aussagen über genetische Ursachen von Krankheiten generell sehr vorsichtig zu beurteilen sind. „Dennoch ist die Suche nach Veränderungen im Genom im Hinblick auf die Ursache von Krankheiten in Zukunft von großer Bedeutung“, so Schmidt. „Die Ergebnisse der Studie sind in erster Linie in einem evolutionstheoretischen Kontext zu sehen“, erklärt der Forscher. Der gängigen Theorie nach wurde Europa von einer aus Afrika stammenden Gruppe von Menschen besiedelt. „Computersimulationen meiner Kollegen aus Cornell zeigen, dass diese Gruppe sehr klein war und eine geringe genetische Variation besaß. Eine kleine Bevölkerung kann aber dazu führen, dass genetische Variationen, die die Funktion von Proteinen verändern, häufiger werden – sie bleiben bestehen, solange diese Veränderungen das Überleben seines Trägers nicht maßgeblich beeinflussen.“

„Die Unterschiede, die meine Kollegen sehen, könnten also ein populationsgenetisches Echo der Besiedelung Europas sein“, erklärt Schmidt. Maßgeblich an der Studie beteiligt war eine Forschergruppe der Cornell University und der Harvard Medical School. Schmidt, der an der Weiterentwicklung des Computerprogramms PolyPhen – dieses sagt den Effekt von Aminosäureaustauschen in Proteinen vorher – maßgeblich beteiligt war, geht davon aus, dass die Studien mit weiteren Datensätzen und mehr Analysen fortgesetzt werden.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.tuebingen.mpg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer