Windows 10 für Panel-PCs der Embeddedline
Alternativ steht Windows Embedded Standard 7 zur Verfügung. Sollten Anwendungen dafür nicht freigegeben sein, kann das Standardbetriebssystem Windows 7 Professional eingesetzt werden.
Zudem erweitert Phoenix Contact die Panel-PCs mit analog-resistivem Touch-Display um weitere Funktionen: Ab sofort steht ein neuer Intel-Atom-E3845-Quad-Core-Prozessor als leistungsstarke CPU im Einstiegsbereich zur Verfügung.
Eine robuste 2,5“-SSD mit 240 GB bietet viel Platz für anspruchsvolle Anwendungen. Darüber hinaus sind zusätzlich zwei galvanisch getrennte CAN-Schnittstellen optional vorhanden.
Bei beengten Platzverhältnissen eignet sich das besonders kleine Gerät mit einer Display-Größe von 5,7“, das das Portfolio der Embeddedline-PCs jetzt ergänzt.
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Quanten-Shuttle zum Quantenprozessor „Made in Germany“ gestartet
Das Rennen um den Quantencomputer ist im vollen Gange. In der Grundlagenforschung gehört Deutschland schon lange zur Weltspitze. Ein Zusammenschluss des Forschungszentrums Jülich mit dem Halbleiter-Hersteller Infineon will die Ergebnisse…
Künstliche Intelligenz verstehbar machen – Erklärprozesse gestalten
Wissenschaftler der Universitäten Paderborn und Bielefeld erforschen neue Form der Mensch-Maschine-Interaktion Bewerbungen aussortieren, Röntgenbilder begutachten, eine neue Songliste vorschlagen – die Mensch-Maschine-Interaktion ist inzwischen fester Bestandteil des modernen Lebens. Grundlage…
Ultraschnelle Elektronenmessung liefert wichtige Erkenntnisse für Solarindustrie
Mit einem neuen Verfahren analysieren Physiker der TU Bergakademie Freiberg in Kooperation mit Forschenden aus Berkeley (USA) und Hamburg erstmals die Prozesse in einem Modellsystem für organische Solarzellen innerhalb von…