Weniger Verluste bei der Erdgasverflüssigung

<br>

Erdgas wird bei sehr tiefen Temperaturen verflüssigt, um es mit Tankschiffen zu transportieren. Der Markt für dieses Liquefied Natural Gas (LNG) wächst weltweit: Für Europa erwarten Experten einen Anstieg des Handelsvolumens von heute rund 15 Milliarden auf rund 25 Milliarden Euro 2020.

LNG ist minus 162 Grad kalt und nimmt 600-mal weniger Volumen ein als im Gaszustand. Dieser Vorteil für den Transport hat aber Nachteile: In den Lagertanks dampft etwa ein Zehntel des flüssigen Erdgases wieder aus. Statt dieses Gas wie bisher abzufackeln, kann man es rückverflüssigen und wieder verwerten. Der gesamte Prozess wird so effizienter und stößt weniger Treibhausgase aus.

Eine solche Rückverflüssigungsanlage entsteht nun in einem der weltweit größten Standorte für flüssiges Erdgas, dem Bintulu-Komplex auf der Insel Borneo. Siemens liefert für das Projekt, das 2014 den Betrieb aufnehmen wird, den Hauptkälteverdichter und den Boil-Off-Gas Verdichter, beide jeweils angetrieben von einer industriellen Siemens Gasturbine SGT-700. Indem die Gasturbinen das vorhandene Erdgas als Antriebsmedium nutzen, werden die Ressourcen optimal genutzt.

Um das im Lagertank entwichene Gas (Boil-off-Gas, BOG), in den Verflüssigungsprozess einzuspeisen, muss es zunächst mit einem separaten Verdichter auf einen bestimmten Druck gebracht werden. Weil das Gas nicht in einem kontinuierlichen Strom anfällt, sind die Siemens BOG-Verdichter mit speziellen Regelungen, sogenannten Eintrittsleitapparaten, für die Verarbeitung flexibler Mengenflussraten ausgestattet.

Das Besondere dieser Anlage ist, dass Siemens diesen Boil-Off-Gas Verdichter erstmals mit einer Gasturbine antreibt, in diesem Fall einer Gasturbine desselben Typs wie für den Kälteverdichter, mit der die Verflüssigungsanlage betrieben wird. Dieses weltweit einmalige Vorgehen trägt zusätzlich zur Steigerung der Effizienz der gesamten Verflüssigung bei. Das an dem Standort geförderte Erdgas enthält ungewöhnlich viel Stickstoff, und die Siemens-Turbine SGT-700 kann Gas mit hohen Stickstoffanteilen ohne nennenswerte Effizienzverluste verarbeiten. (IN 2013.06.4)

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens InnovationNews

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/innovation

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen

Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit

Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle

Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…

Partner & Förderer