Weiterentwicklung der Wärmepumpen-Ampel

Die Wärmepumpen-Ampel
(c) FfE

Regionale Wärmepumpen-Potenziale und ein Einzelgebäude-Rechner.

+++ Wärmepumpen-Ampel, ein Online-Informationsangebot der FfE (Forschungsstelle für Energiewirtschaft), wurde umfangreich weiterentwickelt +++ Die aktualisierte Web-site bietet ab sofort neue Funktionen, die das Potenzial unterschiedlicher Wärmepum-pen-Technologien für Wohngebäude in Deutschland aufzeigen +++

Die Wärmepumpen-Ampel wurde im September 2022 veröffentlicht. Das gleichnamige Modell ermittelt auf Basis frei verfügbarer Daten deutschlandweit und gebäudescharf, ob Wohngebäude im Bestand mit Wärmepumpen versorgt werden können. Über ganz Deutschland hinweg beträgt das Potenzial für die untersuchten Technologien Luft-Wärmepumpe, Erdsonden-Wärmepumpe, Erdkollektor-Wärmepumpe und Solar-Eisspeicher-Wärmepumpe 75 Prozent.

Regionale Potenziale je Bundesland, Landkreis und Kommune

In einer interaktiven Webkarte können Nutzer:innen die Potenziale auf verschiedenen regionalen Ebenen (Bundesland, Landkreis, Kommune) entdecken. Je Region lassen sich neben dem gesamten Anteil versorgbarer Wohngebäude auch die Anteile je untersuchter Technologie sowie je Gebäudetyp betrachten. Das soll unter anderem Kommunen eine erste Orientierung bieten. Weiterhin stehen die Potenzialdaten zum kostenfreien Download auf dem FfE Open Data Portal (https://opendata.ffe.de) zur Verfügung und können beispielsweise für regionalisierte Energiesystemanalysen genutzt werden.

Einzelgebäude-Rechner für Eigentümer:innen von Wohngebäuden

Interessierte Eigentümer:innen von Wohngebäuden können zudem mit Hilfe des neuen Einzelgebäude-Rechners den Algorithmus des Modells für ihr eigenes Gebäude nutzen.
Der Einzelgebäude-Rechner zeigt indikativ, ob auf einem Grundstück genügend Wär-meenergie aus der Luft oder der Erde gewonnen werden kann, um den Wärmebedarf eines Gebäudes mit einer Wärmepumpe zu decken.

Die Wärmepumpen-Ampel ist unter folgender URL erreichbar: https://waermepumpen-ampel.ffe.de/.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Timo Limmer

Weitere Informationen:

http://www.wärmepumpen-ampel.de
https://www.ffe.de/projekte/waermepumpen-ampel

Media Contact

Timo Limmer Pressestelle

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden

Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen

Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität

An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Partner & Förderer