VDE-Institut kooperiert mit amerikanischem Zertifizierungssystem EPEAT

EPEAT (Electronic Product Environmental Assessment Tool) ist ein Bewertungssystem der gemeinnützigen Organisation Green Electronics Council (GEC), das IT-Produkte nach dem Standard IEEE 1680 auf ihre Energieeffizienz hin bewertet.

Der Standard schreibt unter anderem eine zentrale Produktregistrierung vor, die den Verbrauchern eine Übersicht über umweltfreundliche Produkte ermöglicht, sowie ein Netzwerk von Institutionen, die deren Kompatibilität mit den EPEAT-Anforderungen bestätigen.

Vor allem die hohe Qualität des VDE-Chemielabors war ausschlaggebend für die Kooperationsanfrage des GEC. Das VDE-Labor erhielt als eines der ersten Prüfinstitute weltweit eine DIN EN ISO/IEC 17025-Akkreditierung bezüglich des globalen RoHS-Teststandards IEC 62321 und hat wesentlich an der Standardisierung dieses IEC-Prüfverfahrens mitgewirkt. Hersteller, die dem EPEAT-Abkommen beitreten, verpflichten sich, ihre Produkte umweltgerecht und schadstoffarm herzustellen. Erfüllt das Produkt die Mindestkriterien, erfolgt die Aufnahme in die EPEAT-Liste. Die Bewertung durch EPEAT erfolgt in den Kategorien Bronze, Silber und als Höchstbewertung Gold.

Weitere Informationen unter www.vde.com und www.epeat.net

Pressekontakt: Melanie Mora, Tel. 069 6308461, melanie.mora@vde.com

Media Contact

Melanie Mora VDE

Weitere Informationen:

http://www.vde.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

3D-Tumormodell für Retinoblastomforschung mit Fokus auf Tumor-Umgebungs-Interaktionen.

Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…

Private Brunnen als Notwasserversorgung zur Stärkung der Katastrophenresilienz.

Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half

Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…