"Torsional Gun": Roboter kommt ohne Getriebe aus

Elastischer Arm: hat großes Zukunftspotenzial Foto: erc-instabilities.unitn.it
Eine Forschergruppe an der Università degli Studi di Trento http://www.unitn.it hat eine Neuentwicklung in der Sparte sogenannter „Soft Robotics“ vorgestellt.
Mithilfe des Prototypen „Torsional Gun“ kann erstmals eine Dreh- in eine mechanische Längsbewegung umgewandelt werden. Details wurden in den „Proceedings of the Royal Society“ http://bit.ly/1i8SAUV veröffentlicht.
„Snake Robots“ als Vorbild
Das an der Universität von Trento tätige Forscherteam „ERC Instabilities“ hat sich die Entwicklung von Robotern zur Aufgabe gemacht, die übergangslose, in der Tierwelt zu beobachtende Bewegungen, wie die einer Schlange oder eines Tintenfischs, nachempfinden.
„Das Konzept von Maschinen und Geräten, die ausschließlich aus festen Komponenten wie Getriebeteilen oder Gebäudepfeilern bestehen, ist überholt“, so Projektleiter Davide Bigoni.
Dem Experten nach geh es vielmehr darum, anhand sogenannter „Snake Robots“ durch Deformation entstehende, bisher weitgehend unerforschte Effekte zu erzielen.
Beim Torsional Gun handelt es sich um einen Roboterarm, der eine Torsions- in eine Longitudinalbewegung umsetzt. Bei dem Experiment wird gezeigt, wie mit einer einfachen Bewegung der Hand ein Pfeil abgeschossen wird, ohne dass es einer Bewegung von Schulter und Ellenbogen bedarf.
Zahnräder waren gestern
Eine Nutzung der Testergebnisse ist bereits im Gange. „Wir bauen gerade einen innovativen mechanischen Antrieb, der ohne Zahnräder auskommt“, sagt Bigoni.
Wegen seiner Leichtigkeit sei das Gerät vor allem für den Einsatz unter Extrembedingungen geeignet. Ein großes technologisches Potenzial bestehe auch bei industriellen und aeronautischen Anwendungen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Mehr Sicherheit für Talsperren und Dämme
TH Köln und Aggerverband entwickeln System zur Überwachung von Sperrbauwerken. Die unter Wasser liegenden Teile von Sperrmauern und Dämmen wurden bislang nicht kontinuierlich überwacht. Um solche Bauwerke, die zur kritischen…

Mit Satelliten-Daten Maßnahmen gegen Waldschäden planen
Forschungsteam der Universität Göttingen an Wiederbewaldung in Thüringen beteiligt. Stürme, heiße und trockene Sommer sowie Schädlingsbefall haben in den hiesigen Wäldern sichtbare Spuren hinterlassen. Dies gilt auch für Fichtenbestände in…

Asteroideneinschlag in Zeitlupe
Hochdruck-Studie löst 60 Jahre altes Rätsel. Zum ersten Mal haben Forscher live verfolgt, was bei einem Asteroideneinschlag in dem getroffenen Material genau vor sich geht. Das Team von Falko Langenhorst…