Switches im 19-Zoll-Format für Leitwarten und Rechenzentren

<br>
In der Vergangenheit musste in diesen Anwendungen häufig auf Office-Geräte zurückgegriffen werden, die in industriellen Applikationen an ihre Grenzen stoßen.
Die Switches bieten nun alle Vorteile des Industrial Ethernet im passenden 19-Zoll-Format. Sie sind ausgelegt für den Einsatz unter extremen elektromechanischen und klimatischen Umgebungsbedingungen und erfüllen die Anforderungen der IEC 61850-3 und IEEE 1613 für den Einsatz in Energieanlagen.
Die Switches arbeiten lüfterlos und sind in einem weiten Temperaturbereich von -40 °C bis +70 °C einsatzfähig. Somit ist die Verfügbarkeit auch bei Ausfall der Heiz- oder Klimaanlage sichergestellt. Ihre redundanten Stromversorgungen bieten zusätzliche Ausfallsicherheit und ermöglichen die Wartung und den Austausch im laufenden Betrieb.
Trotz hoher Portdichte von 28 Ethernet-Ports belegen die Geräte nur eine Höheneinheit im Schaltschrank. Je nach Anwendung stehen Varianten mit Kupfer- und LWL-Ports zur Verfügung.
Neben den Managed Switches bietet Phoenix Contact ein breites Spektrum an Infrastrukturkomponenten für 19-Zoll-Schränke in Leittechnik und Rechenzentren an. Dazu gehören Lösungen für die strukturierte Verkabelung, Netzwerksicherheit, Stromversorgung und Überspannungsschutz.
Über einen speziellen Adapter lassen sich industrielle, für die Hutschiene konzipierte Geräte einfach und platzsparend in 19-Zoll-Schränken montieren.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235/3-4 12 40
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…