Stabiles Stromnetz trotz schwankender Windenergie

<br>

Diese Regelprogramme sind besonders wichtig für die Betreiber von kleineren Stromnetzen, beispielsweise auf Inseln. Die Frequenz des Stromnetzes stabil zu halten und so Blackouts zu vermeiden, ist eine der großen technischen Herausforderungen, wenn auch Strom aus Solar- und Windkraftanlagen eingespeist wird.

Für alle Stromnetze ist es ein Problem, wenn eine große Erzeugungsanlage plötzlich ausfällt. Die Steuerungssysteme in manchen Stromnetzen gleichen die Frequenz aus, indem sie Last abwerfen. Dabei werden Stromabnehmer plötzlich und unfreiwillig vom Netz genommen. Natürlich versuchen die Stromnetzbetreiber, solche so genannten automatischen Lastabwürfe zu vermeiden.

In großen Stromnetzen verursacht der Ausfall eines einzigen Generators meist nur kleine Frequenzabweichungen, aber in kleinen, in sich abgeschlossenen Stromnetzen gab es bisher meist nur die Lösung des automatischen Lastabwurfs.

Das neue System, das Nelson entwickelt hat, ermöglicht es Windturbinen, plötzliche Schwankungen im Stromnetz auszugleichen, und das macht es überflüssig, Stromabnehmer unfreiwillig vom Netz zu nehmen.

Die Idee ist einfach. An der Welle und am Rotor der Windturbine ist kinetische Energie vorhanden. Es ist möglich, diese Energie auszuleiten und in elektrische Energie umzuwandeln, zusätzlich zu der normalen Stromerzeugung der Windturbine.

Dies führt zwar dazu, dass sich der Rotor verlangsamt und folglich für einen ganz kurzen Zeitraum weniger Strom produziert, aber es ermöglicht dem System, Frequenzen aufrechtzuerhalten, die einen automatischen Lastabwurf unnötig machen.

Denn der zusätzliche Strom muss nur für etwa zehn Sekunden, erzeugt werden. So wird eine Windturbine zu einem ‚guten Nachbarn' in einem Stromsystem. Die Entwicklung ist sinnvoll für viele kleinere, in sich abgeschlossene Stromnetze, was Siemens den Eintritt in neue Märkte erleichtert.

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens InnovationNews

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/innovation

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer