Staatssekretär startet Innovationsallianz Green Carbody Techologies
Staatssekretär startet Innovationsallianz Green Carbody Techologies
Autos zu bauen gehört zu den traditionellen Stärken des Industriestandortes Deutschland. Damit dies auch künftig so bleibt, müssen jetzt die richtigen Weichen gestellt werden. Die zentrale Herausforderung dabei ist, den Automobilbau klimafreundlicher zu machen. Ein großes Potenzial zum Energiesparen gibt es bei der Produktion der Fahrzeuge.
Beim Herstellungsprozess wiederum verbraucht das Herstellen der Karosserie mit 26 Prozent den größten Anteil der eingesetzten Energie. Diese Erkenntnis ist Ausgangspunkt für die Innovationsallianz Green Carbody Technologies, in der namhafte Automobilhersteller, Zulieferer und Produktionsausrüster gemeinsam mit Partnern der Fraunhofer-Gesellschaft und weiteren Forschungseinrichtungen Energieverbrauch und Materialausschuss bei der Karosseriefertigung drastisch senken wollen.
„Eine Energie-Einsparung von 50 Prozent ist möglich“, sagte Staatssekretär Prof. Meyer-Krahmer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am Donnerstag in Dresden zum Start der Innovationsallianz.
„Damit wir das schaffen, müssen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue Technologien und Verfahrensabläufe entwickeln, die sich für den breiten Einsatz in der Praxis eignen. Diese Arbeiten werden uns schon in wenigen Jahren helfen, unsere Ressourcen zu schonen.“
Woher das neue Wachstum kommt: Die Hightech-Strategie
Volkswagen, Audi und Daimler sind wichtige Partner in der Innovationsallianz. Zudem haben sich mehr als 80 überwiegend mittelständische Unternehmen und Forschungseinrichtungen in der Innovationsallianz zusammengeschlossen. Gemeinsam investieren die Partner in den nächsten Jahren rund 100 Millionen Euro. Das Ministerium wird die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Innovationsallianz mit 15 Millionen Euro unterstützen.
„Diese Innovationsallianz ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie wir mit der Hightech-Strategie der Bundesregierung Geld für Forschung und Entwicklung mobilisieren“, sagte Meyer-Krahmer. „Zudem haben solche strategischen Allianzen von Wirtschaft und Wissenschaft die besten Voraussetzungen, um die technologieorientierten Leitmärkte voranzutreiben.“
Die Innovationsallianz Green Carbody Technologies ist außer den Allianzen Automobilelektronik (IAE), Lithium-Ionen Batterien (LIB 2015) und Virtuelle Techniken und reale Produkte die vierte Innovationsallianz, mit der sich das Bundesforschungsministerium und die Automobilindustrie gemeinsam engagieren, um durch neue Technologien einen Beitrag zur Zukunft des Automobilstandorts Deutschland zu leisten. Insgesamt stehen für alle Innovationsallianzen in den nächsten Jahren rund 1,1 Milliarden Euro zur Verfügung.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bmbf.de/press/2590.php http://www.bmbf.de http://www.produktionsforschung.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…