Solarzellen: Neues Forschungsergebnis hat Einfluss auf Solarmodulproduktion
Solarzelle<br>(c) Université du Luxembourg / Luc Deflorenne<br>
Solarmodule bestehen aus Solarzellen, die das Licht der Sonne in elektrische Energie umwandeln – die Stromerzeuger also. Dünnschichtmodule haben eine Schicht, die das Sonnenlicht absorbiert und umwandelt, jedoch kann deren Leistungsfähigkeit bereits während der Herstellung abnehmen.
„Ein Dünnschichtmodul besteht aus mehreren Schichten. Die Hauptschicht absorbiert das Licht und wandelt es in Strom um. Werden diese Absorber nicht sofort weiterverarbeitet, verlieren sie einen Teil ihrer Fähigkeit, Sonnenlicht umzuwandeln“, erklärt der Forscher David Regesch vom Labor für Photovoltaik der Physikforschungseinheit an der Universität Luxemburg.
Die Forscher maßen das Licht, das von einer Solarzelle abgeben wird, wenn ein Laser darauf scheint, und fanden heraus, dass die Alterung in den ersten paar Minuten einsetzt. Weiter stellten sie fest, dass die Degradation umkehrbar ist und verhindert werden kann, wenn eine weitere Schicht auf die Solarzelle aufgetragen wird. Auf diese Weise wird die Solarzelle stabil.
In der Photovoltaikindustrie werden Solarzellen aus wirtschaftlichen Gründen so schnell wie möglich verarbeitet. Jetzt fanden die Wissenschaftler einen physikalischen Grund, warum dieser Prozess schnell abgeschlossen werden sollte. Diese Studie wurde kürzlich im Journal Applied Physical Letters veröffentlicht und als Forschungshighlight ausgewählt.
Kontakt für Journalisten:
Prof. Dr. Susanne Siebentritt,
susanne.siebentritt@uni.lu
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…