Siemens stellt neue Technologie für sichere Stromautobahnen vor
Siemens präsentiert eine neue Technologie für die Stromübertragung, die einen Meilenstein für die Energiewende darstellt. Die sogenannte „Vollbrückentechnik“ sorgt dafür, dass Strom über weite Strecken verlustarm und vor allem ausfallsicher transportiert werden kann.
Für die deutschen Netzbetreiber Amprion und TransnetBW wird die Technologie erstmals für deren Gleichstromverbindung ULTRANET zum Einsatz kommen. ULTRANET ist die erste von drei geplanten Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-(HGÜ-)Strecken zwischen Nord- und Süddeutschland.
Hierbei kommen Stromrichterstationen der neuesten Generation zum Einsatz. Am Beginn und am Ende der Strecken werden diese Stromrichterstationen mit einer Übertragungsleistung von 2000 Megawatt (MW) den Strom von Gleich- in Wechselstrom und umgekehrt umwandeln. Dank der Vollbrückentechnologie können Fehler auf verlustarmen Gleichstromstrecken schnell und flexibel geklärt werden, ohne dass ein Abschalten der Anlage nötig ist. Gleichzeitig wird das Wechselstromnetz stabilisiert.
Der Vorteil der von Siemens entwickelten Stromrichter liegt in der hohen Verfügbarkeit der Energieübertragung; zudem ermöglicht es die neue Technologie erstmals, dass ein Netzsegment nach einem Stromausfall wieder mit Strom versorgt wird. Längere Ausfälle werden so vermieden.
Die Vollbrückentechnik klärt Fehler besonders schnell und kann so zuverlässig verhindern, dass sich Netzfehler zum Blackout ausweiten. Mit dieser innovativen Entwicklung liefert Siemens die Technik, die für einen erfolgreichen Netzausbau und damit auch für das Gelingen der Energiewende notwendig ist.
ULTRANET ist ein Gemeinschaftsprojekt von Amprion und TransnetBW. Es bildet den südlichen Teil von einem der drei geplanten HGÜ-Korridore zwischen Nord- und Süddeutschland. Die Verbindung verläuft über eine Strecke von 340 Kilometern von Osterath in Nordrhein-Westfalen nach Philippsburg in Baden-Württemberg.
HGÜ-Technik ist die erste Wahl für die verlustarme Übertragung grosser Energiemengen auf langen Strecken. In Deutschland wird der Strom aus küstenfernen Offshore-Windparks effizient per HGÜ in das Stromversorgungsnetz an Land eingespeist. HGÜ kann Netze mit unterschiedlichen Frequenzen zuverlässig verbinden und den gezielten Energieaustausch zwischen zwei Ländern ermöglichen.
Die Nachfrage nach HGÜ steigt rasant. In den vergangenen 40 Jahren wurden weltweit HGÜ-Verbindungen mit mehr als 100 Gigawatt (GW) Kapazität (entspricht der Leistung von 100 Grosskraftwerken) installiert. Allein in diesem Jahrzehnt kommen nach Einschätzung von Siemens etwa 270 GW hinzu. HGÜ wird sich nach Einschätzung von Siemens von derzeit drei Milliarden Euro pro Jahr binnen fünf Jahren in etwa verdoppeln. Siemens hat weltweit bereits mehr als 40 HGÜ-Projekte realisiert, ein Viertel davon in China.
Ansprechpartner
Fabienne Schumacher
Tel. +41 (0)585 583 258
fabienne.schumacher@siemens.com
Leseranfragen an:
Siemens Schweiz AG
Energy Systems
Freilagerstrase 38
8047 Zürich
Telefon +41 585 585 580
power.info.ch@siemens.com
www.siemens.ch/energy
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Das „Überlebensprotein“ für Krebszellen ausschalten
Man nennt es das „Überlebensprotein“, weil es eine zentrale Rolle beim Wachstum von Krebszellen spielt: Survivin beeinflusst gleich zwei wichtige Prozesse in Körperzellen – den Zelltod sowie die Zellteilung. Chemikern…
MUCCnet: Präzisionstechnik erlaubt Quantifizierung städtischer Treibhausgasemissionen
In München steht das weltweit erste vollautomatische Sensornetzwerk zur Messung städtischer Treibhausgasemissionen basierend auf bodengestützter Fernerkundung der Atmosphäre. Entwickelt haben es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Arbeitsgruppe von Jia Chen,…
Sicherheitslücken auf der Nanoskala aufspüren
Das moderne Leben und die fortschreitende Digitalisierung hängen entscheidend von elektronischen Systemen ab. Spektakuläre Cyber-Attacken in der Vergangenheit haben die Verwundbarkeit solcher Systeme gezeigt. Die Fortschritte in der Fertigungstechnologie nanoelektronischer…