Reflexions-Lichttaster – HTW Chur hilft bei Türöffnen
Zur Produktpalette der Cedes AG in Landquart gehört seit über zehn Jahren ein Reflexions-Lichttaster der sogenannten TLS 250 Serie. Dieser eignet sich für Aufgaben, bei denen Punkt- oder Flächenerfassung gefragt ist.
Er kommt beispielsweise bei den automatischen Schiebetüren in den Doppelstockzügen der SBB zum Einsatz. Der Sensor erzeugt das Signal zum Öffnen der Türe, sobald sich eine Person nähert. Obwohl bewährt und vielfach eingesetzt, gibt es aufgrund der technischen Entwicklung Optimierungspotenzial für das Produkt. So werden heute beispielsweise elektronische Komponenten nicht mehr in eine Leiterplatte gesteckt, sondern maschinell auf diese appliziert.
In ihrer Diplomarbeit haben die beiden Studierenden der HTW Chur, Marcel Dort und Mario Meli, diesen Sommer ein neues Konzept für den Sensor entwickelt. Dieses übertrifft die wichtigsten Anforderungen der Firma Cedes. Durch ein ausgeklügeltes Hard- und Softwaredesign konnte die gewünschte kompaktere Bauform realisiert werden. Weiter ist die Leistungsaufnahme um 50% gesunken.
Der neu entwickelte Sensor besteht wie bisher aus einem Infrarot Sender und einem Empfänger, enthält aber einen neuen Prozessor. Die neue Software regelt die Sendepulsstärke so, dass der gesendete Lichtpuls, der am Hintergrund des Erfassungsbereichs reflektiert wird, gerade noch empfangen werden kann. Bei einer Veränderung des optischen Weges durch ein Objekt wird der Ausgang des Sensors geschaltet.
Eine der grössten Herausforderungen bei der Diplomarbeit bestand darin, aus dem digitalen Signal des Mikrokontrollers einen Sendepuls von variabler Stromstärke mit hoher Auflösung zu erzeugen. Mit der umgesetzten Lösung ist es möglich, die Energie für den Sendepuls beliebig zu regeln. Dies geschieht durch Variieren von Ladezeit und Entladezeit bzw. Sendepulsamplitude. Dadurch kann sich der Sensor in einem weiten Bereich an die jeweilige Umgebung anpassen und Objekte in unterschiedlichen Distanzen zuverlässig erfassen.
Die Arbeit der HTW-Studierenden übertraf die Erwartungen, da das Produkt nicht nur ein Prototyp ist, sondern praktisch Serienreife hat. Die Bachelorarbeit erhielt diesen Herbst den Preis von Electrosuisse für die beste Diplomarbeit im Fachbereich Technik der HTW Chur.
Weitere Auskünfte:
Peter Kühne, Dipl. El.-Ing. ETH, Dozent HTW Chur
Tel. +41 (0) 81 286 24 87
peter.kuehne@htwchur.ch
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.htwchur.ch/presse http://www.cedes.ch/german/Produkte/TuerTor/Indextuerd.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut
Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…
Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half
Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…
Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können
Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…