Phoenix Contact stellt nächste Ausbaustufe des CCS-Schnellladens vor

Phoenix Contact entwickelt für das CCS-Schnellladen ein in der Ladesäule integriertes Kühlsystem, das minimale Ladezeiten durch erhöhte Leistungsübertragung ermöglichen wird.
Diese gekühlten DC-Ladesysteme wird es für Fahrzeug-Ladestecker nach IEC 62196 für Typ 1 (Nordamerika), Typ 2 (Europa) und GB/T-Standard (China) geben.
Das Kühlsystem bietet den Vorteil flexibler Ladekabel durch eine deutliche Querschnittsverringerung.
Eine intelligente Steuerung des Kühlsystems sorgt für eine effiziente Ressourcennutzung, denn nur bei Bedarf wird die Kühlung zugeschaltet.
Der individuellen Mobilität und dem flächendeckenden Ausbau einer anwenderfreundlichen Ladeinfrastruktur steht somit technisch nichts mehr im Wege.
Der Kongress ELIV (Elektronik im Fahrzeug) dient dem Austausch zwischen Fahrzeugherstellern und deren Zulieferern.
In Baden-Baden werden bereits seit vielen Jahren Trends gesetzt und wesentliche Entscheidungsgrundlagen für die Automobilindustrie geschaffen.
Kennziffer: 4798
PHOENIX CONTACT GmbH & Co.KG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/
Public Relations
Flachsmarktstr. 8
32825 Blomberg
Tel. ++49 5235 3-41713
Fax: ++49 5235 3-41825
Mobil: ++49 173 2780270
mail to eweppen@phoenixcontact.com
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven
Forschende der Universitätsmedizin Leipzig wollen Regeneration geschädigter Nerven verbessern. Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben…

Virtueller Lungenzwilling soll mittels KI Vorhersage von Therapieerfolgen ermöglichen
Innovatives Forschungsprojekt am UKSH. Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Projekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieoptionen vorab überprüft werden…

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln
Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre…