Neues PT100-Erweiterungsmodul zur Temperaturerfassung

<br>
Das Modul RAD-PT100-4-IFS kann Temperaturen von -50 … + 250°C erfassen. Die Temperaturerfassung spielt in vielen Bereichen der Prozessindustrie, Wasser-/Abwasserindustrie, Metallindustrie sowie Solar-, Wind und Biogasanlagen eine wichtige Rolle.
Die PT100-Sensoren können in Zwei- oder Dreileitertechnik an die Eingänge angeschlossen werden. Durch eine hohe Störfestigkeit werden Genauigkeiten von ± 0,1 % vom Messbereichsendwert erreicht. Die Module zeichnen sich durch eine hochwertige galvanische Kanal-zu-Kanal Trennung aus und können im laufenden Betrieb einfach ausgetauscht werden.
Das Funksystem Radioline von Phoenix Contact ist für die Kommunikation mit entfernten Teilnehmern in ausgedehnten Anlagen konzipiert. Die Besonderheit ist das I/O-Mapping, welches ermöglicht, die Signale ganz einfach und ohne Software in der Anlage zu verteilen.
Dazu erhalten die Eingangssignale mit Hilfe von Rändelrädern I/O-MAP-Adressen, die auf korrespondierende Ausgangsmodule gemappt werden. Da identische Signale auch mehrfach ausgegeben werden können, ist eine intelligente Verteilung und Vervielfachung der Signale im Feld möglich.
Die PT100-Eingangssignale können auf das korrespondierende analoge Ausgangsmodul RAD-AO4-IFS gemappt oder direkt via Funk per Modbus- Protokoll an die Steuerung angebunden werden. Jede Radioline Station lässt sich modular um bis zu 32 Module erweitern.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235/3-4 12 40
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…