Neuer Hochkompakter Ausgangstrennverstärker

Die galvanische Trennung erfolgt zwischen Eingang, Ausgang und Versorgung. Zudem können HART-Datenprotokolle bidirektional übertragen werden, um zusätzliche Informationen vom Feldgerät zu erhalten oder zu senden. Der Zustand von Regelventilen kann so beispielsweise dauerhaft überwacht werden.

Die Module werden wahlweise über die Anschlussklemmen oder im Verbund über den Tragschienen-Busverbinder mit einer Spannung von 19,2 bis 30 V DC versorgt.

Ferner ermöglicht die Einspeisung über den Tragschienen-Busverbinder den Einsatz auf einem Termination Carrier.

Mit dieser Systemverkabelungslösung können bis zu 16 Ausgangssignale schnell und fehlerfrei an Steuerungssysteme angeschlossen werden.

Die schmale Bauform der Trennverstärker Mini Analog bietet eine hohe Platzersparnis und damit reduzierte Kosten. Wahlweise stehen Module mit Schraub- oder Zugfederanschlusstechnik  zur Verfügung.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 (0) 52 35 / 3-4 12 40

Media Contact

Eva von der Weppen PHOENIX CONTACT

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar

Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Partner & Förderer