Neuentwickelte Hochspannungskabel ermöglichen höheren Stromdurchfluss

Der neue Werkstoff der ThyssenKrupp VDM erlaubt leistungsfähigere Freileitungen. So erhöht sich die Kapazität des vorhandenen Stromnetzes. Dadurch kann die Notwendigkeit zum Bau neuer Überlandleitungen und damit die Errichtung großer Strommasten verringert werden. Foto: ThyssenKrupp VDM<br>

Für die Stromversorgung bedeutet dies: Durch die leistungsfähigeren Freileitungen erhöht sich die Kapazität des vorhandenen Stromnetzes, das sich in vielen Industrieregionen bereits an der Belastungsgrenze befindet. Dadurch kann die Notwendigkeit zum Bau neuer Überlandleitungen und damit verbunden die Errichtung großer Strommasten verringert werden. Neben der Kostenersparnis für die Energieunternehmen führt dies zugleich zu einer Entlastung der Umwelt und einem geringeren Eingriff ins Landschaftsbild.

ThyssenKrupp VDM hat für diesen Anwendungsbereich den Werkstoff Pernifer 36 MoW entwickelt. „Dieser leistungsstarke Werkstoff gibt den Energieversorgern neue Möglichkeiten beim Bau von Stromnetzen mit gleichzeitigem positiven Effekt für die Umwelt“, betont Dr. Jutta Klöwer, Leiterin Forschung und Entwicklung bei ThyssenKrupp VDM. „Daher versprechen wir uns für unser Produkt eine hohe Nachfrage.“

Bei konventionellen Überlandleitungen ist die Stromübertragung begrenzt, da es bei hohen übertragenen Leistungen zu starker Wärmedehnung und damit zu unzulässigen Durchhängen der Leitungsseile kommt. Der neue Hochleistungswerkstoff Pernifer 36 MoW, der sich durch eine um Faktor 4 reduzierte Wärmedehnung bei hoher mechanischer Festigkeit auszeichnet, erlaubt eine Erhöhung der übertragenen Leistung. Trotz der stärkeren Erwärmung aufgrund der höheren Belastung hängen die so gefertigten Freileitungen nicht in einem kritischen Bereich durch wie es bei herkömmlichen Kabeln der Fall wäre.

Diese Eigenschaften der Eisen- Nickel-Legierung erzielt ThyssenKrupp VDM unter anderem durch die Hinzufügung von Kohlenstoff, Molybdän und Wolfram zur Bildung von Karbid (Molybdän-Wolfram-Karbid). Eine weitere Steigerung der Festigkeit geschieht im anschließenden Kaltzieh-Prozess. Die Beschichtung des in Werdohl gefertigten Drahts mit Aluminium erfolgt dann beim Kunden.

Media Contact

Erik Walner ThyssenKrupp AG

Weitere Informationen:

http://www.thyssenkrupp.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer